Brutus von Joachim Wilhelm von Brawe | Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen | ISBN 9783936308112

Brutus

Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

von Joachim Wilhelm von Brawe, Vorwort von Steffen Martus, herausgegeben von Frank Fischer und Jörg Riemer
Mitwirkende
Autor / AutorinJoachim Wilhelm von Brawe
Herausgegeben vonFrank Fischer
Herausgegeben vonJörg Riemer
Nachwort vonFrank Fischer
Vorwort vonSteffen Martus
Sonstige Bearbeitung vonFrank Fischer
Sonstige Bearbeitung vonJörg Riemer
Buchcover Brutus | Joachim Wilhelm von Brawe | EAN 9783936308112 | ISBN 3-936308-11-X | ISBN 978-3-936308-11-2

Brutus

Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

von Joachim Wilhelm von Brawe, Vorwort von Steffen Martus, herausgegeben von Frank Fischer und Jörg Riemer
Mitwirkende
Autor / AutorinJoachim Wilhelm von Brawe
Herausgegeben vonFrank Fischer
Herausgegeben vonJörg Riemer
Nachwort vonFrank Fischer
Vorwort vonSteffen Martus
Sonstige Bearbeitung vonFrank Fischer
Sonstige Bearbeitung vonJörg Riemer
Unmittelbar vor der Schlacht bei Philippi erfährt Brutus, der Cäsarmörder und die letzte Hoffnung des republikanischen Roms, dass sich sein totgeglaubter Sohn im feindlichen Lager befindet. Der in Diensten der Triumvirn stehende Samniter Publius erpresst Brutus, indem er ihm das Leben seines Sohnes nur dann garantieren will, wenn sich seine Truppen kampflos ergeben.
Mit reicher Erfindungsgabe setzt Joachim Wilhelm von Brawe (1738-1758) einen vielschichtigen Vater-Sohn-Konflikt in Szene, der die tragische Konstellation bis zum Letzten ausreizt. Brutus ist Brawes zweites und letztes Werk. Kurz nach dessen Vollendung starb er mit gerade einmal 20 Jahren. Diese Neuausgabe eines der ersten deutschen Blankversdramen überhaupt beinhaltet neben einer sorgfältig edierten Textfassung außerdem Joseph von Sonnenfels’ theatergeschichtlich äußerst interessanten Bericht über die Uraufführung des Stücks im Jahr 1770 in Wien.
Das ausführliche Nachwort bietet eine aktuelle Lesart, indem es die für Brawe typische Figur des genialisch-fundamentalistischen Rächers in die Nähe von Hans Magnus Enzensbergers 'radikalen Verlierern' stellt, den neuzeitlichen Fundamentalisten, die sich einer Gesellschaft scheinbar anpassen, um sie dann in einem fulminanten Racheakt unter Preisgabe des eigenen Lebens zu attackieren.