Dynamik der Mechanismen von Hans Dresig | ISBN 9783211821275

Dynamik der Mechanismen

von Hans Dresig und Iosif I. Vul'fson
Mitwirkende
Autor / AutorinHans Dresig
Autor / AutorinIosif I. Vul'fson
Buchcover Dynamik der Mechanismen | Hans Dresig | EAN 9783211821275 | ISBN 3-211-82127-9 | ISBN 978-3-211-82127-5

Dynamik der Mechanismen

von Hans Dresig und Iosif I. Vul'fson
Mitwirkende
Autor / AutorinHans Dresig
Autor / AutorinIosif I. Vul'fson

Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung.
  • 1. Kinematik zwangläufiger Mechanismen.
  • 1.1. Aufgabenstellung.
  • 1.2. Gliedergruppen-Konzept.
  • 1.2.1. Kinematik einer Dyade.
  • 1.2.2. Kinematik von Dyadenmechanismen.
  • 1.2.3. Partielle Ableitungen und U-Funktionen.
  • 1.3. Maschenkonzept.
  • 1.3.1. Methode zur Aufstellung der Zwangsbedingungen.
  • 1.3.2. Beispiele zur Aufstellung von Zwangsbedingungen.
  • 1.3.3. Lösung der Zwangsbedingungen.
  • 1.3.4. Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, partielle Ableitungen und U-Funktionen.
  • 1.4. Beispiele.
  • 1.4.1. Ergebnisdarstellung.
  • 1.4.2. Einfluß der Änderung von Gliedlängen.
  • 1.4.3. Harmonische Analyse.
  • 2. Kinetik zwangläufiger Mechanismen.
  • 2.1. Aufgabenstellung.
  • 2.2. Kinetische Kraftgrößen innerhalb der Bewegungsebene.
  • 2.2.1 Prinzip der virtuellen Arbeit.
  • 2.2.2. Lagrangesche Gleichungen 2. Art.
  • 2.2.3. Gelenkkräfte in Dyaden-Mechanismen.
  • 2.2.4. Gelenkkräfte eines binären Getriebegliedes.
  • 2.3. Kraftgrößen quer zur Bewegungsebene.
  • 2.4. Beispiele.
  • 2.4.1. Schubkurbelgetriebe.
  • 2.4.2. Polardiagramm einer Gelenkkraft.
  • 3. Dynamischer Ausgleich.
  • 3.1. Aufgabenstellung.
  • 3.2. Massenausgleich.
  • 3.2.1. Bedingungen für den vollständigen Massenausgleich.
  • 3.2.2. Massenausgleich flacher Getriebe.
  • 3.3. Leistungsausgleich.
  • 3.3.1. Allgemeine Lösung.
  • 3.3.2. Federausgleich.
  • 3.3.3. Ausgleich mit Masseparametern.
  • 3.4. Komplexer Ausgleich.
  • 3.4.1. Gelenkkraftausgleich.
  • 3.4.2. Ausgleich von Harmonischen.
  • 3.4.3. Ausgleich als Kompromißlösung.
  • 3.5. Beispiele.
  • 3.5.1. Pressenantrieb mit Ausgleichsgetriebe.
  • 3.5.2. Massenausgleich einer Knochensäge.
  • 3.5.3. Lärmminderung durch Gelenkkraftbeeinflussung.
  • 3.5.4. Momentenausgleich an einer Schuhmaschine.
  • 4. Schwingungsmodelle mit einem Freiheitsgrad.
  • 4.1. Aufgabenstellung.
  • 4.2. Aufstellung der Bewegungsgleichung.
  • 4.2.1. Elastischer Mechanismus mit Endmasse.
  • 4.2.2. Elastisches Abtriebsglied hinter dem Mechanismus.
  • 4.2.3. Elastische Antriebswelle vor dem Mechanismus.
  • 4.2.4. Elastisches Gelenk.
  • 4.2.5. Drehgelenk mit Lagerspiel.
  • 4.2.6. Standardformen der Bewegungsgleichung.
  • 4.3. Lösung der Bewegungsgleichung bei konstanten Koeffizienten.
  • 4.3.1. Allgemeine Lösung.
  • 4.3.2. Eigenschwingungen infolge von Unstetigkeiten.
  • 4.3.3. Zur dynamischen Wirkung des Spiels.
  • 4.3.4. Ermittlung stationärer Schwingungen.
  • 4.3.5. Endliche Anlaufzeit.
  • 4.3.6. Beispiele.
  • 4.3.6.1. Kurvengetriebe mit zwei Bereichen der U-Funktion.
  • 4.3.6.2. Pressengetriebe mit Spiel.
  • 4.4. Lösung der Bewegungsgleichung bei veränderlichen Koeffizienten.
  • 4.4.1. Methode des fiktiven Oszillators.
  • 4.4.2. Stationäre Lösung bei stetiger Erregung.
  • 4.4.3. Schnell-veränderliche Parameter.
  • 4.4.4. Parametrische Impulse.
  • 4.4.5. Beispiel: Industrienähmaschine.
  • 4.5. Bedingungen der kinetischen Stabilität bei Parametererregung.
  • 4.5.1. Allgemeines zur Parametererregung.
  • 4.5.2. Kinetische Stabilität bei periodischer Erregung.
  • 4.5.3. Beispiel: Parametererregung im Parallelkurbelgetriebe.
  • 4.6. Verminderung der Schwingungsentstehung.
  • 4.6.1. Grundsätzliche Möglichkeiten.
  • 4.6.2. Schwingungsarme Kurvengetriebe mit elastischem Abtriebsglied.
  • 4.6.3. Schwingungsarme Kurvengetriebe mit elastischer Antriebswelle.
  • 4.6.4. Beispiele.
  • 4.6.4.1. Symmetrische Rast-in-Rast-Bewegung.
  • 4.6.4.2. Versatzbewegung einer Kettenwirkmaschine.
  • 4.6.4.3. Längsbewegung eines Transfermanipulators.
  • 5. Schwingungsmodelle mit mehreren Freiheitsgraden.
  • 5.1. Aufgabenstellung.
  • 5.2. Bewegungsgleichungen von Mechanismen mit mehreren Freiheitsgraden.
  • 5.2.1. Nichtlineare Bewegungsgleichungen.
  • 5.2.2. Linearisierte Bewegungsgleichungen.
  • 5.2.3. Beispiele.
  • 5.2.3.1. Bewegungsgleichungen eines Mobilkranes.
  • 5.2.3.2. Bewegungsgleichungen einer Verarbeitungsmaschine.
  • 5.3. Lösung linearisierter Gleichungen.
  • 5.3.1. Anwendung der numerischen Integration.
  • 5.3.2. Quasinormalkoordinaten.
  • 5.3.3. Einfluß von Parameteränderungen.
  • 5.3.4. Modifizierte Übertragungsmatrizen.
  • 5.3.5. Anwendung von Substrukturen.
  • 5.3.6. Allgemeines zu Systemen mit vielen Freiheitsgraden.
  • 5.3.7. Beispiel: Nadelantrieb einer Kettenwirkmaschine.
  • 5.4. Antriebe mit verzweigter Struktur.
  • 5.4.1. Elastische Hauptwelle mit starren Mechanismen.
  • 5.4.2. Antriebe mit Baumstruktur.
  • 5.4.3. Reguläre Systeme mit Ketten- und Baumstruktur.
  • 5.4.4. Mechanismen-Strukturen als Kontinuum.
  • 5.4.5. Hauptwelle mit mehreren Mechanismenzweigen.
  • 5.4.6. Beispiele.
  • 5.4.6.1. Antrieb mit mehreren identischen Mechanismen.
  • 5.4.6.2. Antrieb mit zwei Teilsystemen.
  • 5.4.6.3. Biegeschwingungen eines Nähwirkmaschinen-Antriebs.
  • 5.5. Nichtlineare Schwingungen von Mechanismen.
  • 5.5.1. Bemerkungen zu nichtlinearen Aufgaben.
  • 5.5.2. Numerische Integration.
  • 5.5.3. Reduktion der Anzahl der Koordinaten.
  • 5.5.4. Berechnung periodischer Lösungen.
  • 5.5.5. Beispiele.
  • 5.5.5.1. Pressenantrieb im Gestell.
  • 5.5.5.2. Mobilkran mit Lastmomentensicherung.
  • 6. Literaturverzeichnis.
  • Wichtige verwendete Kurzzeichen.