Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision | Interdisziplinäre Fragestellungen | ISBN 9783205213574

Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision

Interdisziplinäre Fragestellungen

herausgegeben von Paul Michael Lützeler und Michael Gehler
Mitwirkende
Beiträge vonAntje Büssgen
Beiträge vonGabriele Clemens
Beiträge vonMatthias Dembinski
Beiträge vonChristoph Ehland
Beiträge vonMichael Gehler
Beiträge vonDominik Geppert
Beiträge vonMartin Große Hüttmann
Beiträge vonBenjamin Krämer
Beiträge vonFlorian Lippert
Beiträge vonPaul Michael Lützeler
Beiträge vonKatharina Pabel
Beiträge vonSilvio Vietta
Beiträge vonWolfgang Wessels
Herausgegeben vonPaul Michael Lützeler
Herausgegeben vonMichael Gehler
Buchcover Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision  | EAN 9783205213574 | ISBN 3-205-21357-2 | ISBN 978-3-205-21357-4
Inhaltsverzeichnis 1

Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision

Interdisziplinäre Fragestellungen

herausgegeben von Paul Michael Lützeler und Michael Gehler
Mitwirkende
Beiträge vonAntje Büssgen
Beiträge vonGabriele Clemens
Beiträge vonMatthias Dembinski
Beiträge vonChristoph Ehland
Beiträge vonMichael Gehler
Beiträge vonDominik Geppert
Beiträge vonMartin Große Hüttmann
Beiträge vonBenjamin Krämer
Beiträge vonFlorian Lippert
Beiträge vonPaul Michael Lützeler
Beiträge vonKatharina Pabel
Beiträge vonSilvio Vietta
Beiträge vonWolfgang Wessels
Herausgegeben vonPaul Michael Lützeler
Herausgegeben vonMichael Gehler
Beim Nachdenken darüber, wie desintegrierende Entwicklungen (wie jene hin zum Brexit) in der Europäischen Union verhindert werden können, stehen drei Themenbereiche im Mittelpunkt: erstens Werte und Sprachen, zweitens interne Krisen und drittens Initiativen im Umgang mit anderen Staaten und kontinentalen Wirtschaftsverbänden. Die kulturellen Eigenheiten Europas werden profiliert und in ihrer Nachhaltigkeit in Erinnerung gerufen. Zu ihnen gehört auch die Pflege der Sprachenvielfalt in der Praxis der Kommunikation in den Verwaltungseinheiten der EU. Bei der Frage nach der demokratischen Praxis wird erneut ein Blick auf die sich weiternden Befugnisse des Europäischen Rates geworfen. Krisensymptome in der Flüchtlingspolitik, bei der Währungseinheit, der Verteidigungsstrategie und den Außenbeziehungen werden ausführlich diskutiert.