Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person William Totok

Hinweis: Der Name William Totok erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

William Totok bei Pop, Traian

WILLIAM TOTOK Geb. 21. April 1951 in Großkomlosch/Comloşul Mare, Studium der Germanistik und Rumänistik in Temeswar/Timişoara (1973–1979), 1972 Mitbegründer der „Aktionsgruppe Banat“. 1975 achtmonatige Untersuchungshaft. Nach 1979 Deutschlehrer in Triebswetter/Tomnatic, 1982–1985 Redakteur einer deutschsprachigen Tageszeitung in Temeswar. 1987 Übersiedlung in Bundesrepublik Deutschland. freiberuflicher Autor und Publizist in Berlin. Veröffentlichungen: Die Vergesellschaftung der Gefühle. Gedichte. Bukarest: Kriterion 1980, Freundliche Fremdheit. Temeswar: Facla 1984, Das prompte Eingreifen des Fallmeisters beim Versuch eines Hundes sich eigenmächtig auf die Hinterbeine zu stellen. Mainz: Edition Treibholz 1987, Eiszeit. 13 Gedichte. Berlin: Ursus Press 1987, Die Zwänge der Erinnerung. Aufzeichnungen aus Rumänien. Hamburg: Junius 1988, Aprecieri neretuşate. Eseuri, articole și interviuri 1987–1994. Iaşi: Polirom 1995. (Deutsch: Ungeschminkte Ansichten. Essays, Artikel und Interviews 1987–1994), Marcel Pauker: Ein Lebenslauf. Jüdisches Schicksal in Rumänien 1896–1938. Mit einer Dokumentation zu Ana Pauker. Hrsg. William Totok und Erhard Roy Wiehn, Konstanz: Hartung-Gorre 1999, William Totok: Der revisionistische Diskurs. Hrsg. Erhard Roy Wiehn, Konstanz: Hartung-Gorre 2000, Constrângerea memoriei. Însemnări, documente, amintiri. Iaşi: Polirom 2001, Episcopul, Hitler și Securitatea. Procesul stalinist împotriva „spionilor Vaticanului“ din România. Iaşi: Polirom 2008, Zus. mit Elena-Irina Macovei: Între mit şi bagatelizare. Despre reconsiderarea critică a trecutului, Ion Gavrilă Ogoranu şi rezistenţa armată anticomunistă din România. Iaşi: Polirom 2016. ... an den Fahnenstangen fault die Wut. Gedichte Ludwigsburg: Pop 2016, Franz Xaver Kappus zwischen Kriegshysterie und moderatem Pazifismus, in: Franz Xaver Kappus, Biciul disprețului. Povestea unui stigmatizat / Die Peitsche im Antlitz. Geschichte eines Gezeichneten. Zweisprachige Ausgabe, herausgegeben von William Totok. Übersetzung ins Rumänische: Werner Kremm, Editura Muzeul Literaturii Române, Bucureşti, 2018. Leonce-und-Lena-Förderpreis (1987), Deutscher Sprachpreis (1989, gemeinsam mit Herta Müller, Gerhardt Csejka, Helmuth Frauendorfer, Johann Lippet, Werner Söllner, William Totok, Richard Wagner), „CriticAtac“-Preis, zusammen mit Elena-Irina Macovei (2017), für das beste politische Buch des Jahres 2016.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



11 Treffer 1 2