Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Walther Kiaulehn

Hinweis: Der Name Walther Kiaulehn erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Walther Kiaulehn bei ROWOHLT Taschenbuch

Walter Kiaulehn, geboren 1900, legte seine Redakteurstellung 1933 nieder und lebte bis 1939 als freier Schriftsteller. Er nahm an beiden Weltkriegen teil und war so acht Jahre lang Soldat. Sein Hauptwerk ist: «Die eisernen Engel». Diese Kulturgeschichte der Maschinenwelt erschien ursprünglich (1935) im Ullstein-Verlag und wurde von Ernst Rowohlt 1953 neu verlegt. Das in viele Sprachen übersetzte Buch gilt als eins der Standardwerke, die das Heraufkommen der neuen Tatsachenliteratur eingeleitet haben. In Berlin dreimal ausgebombt, konnte Kiaulehn aus der Kriegsgefangenschaft nicht mehr in seine Heimatstadt zurückkehren, lebte ab 1946 als Schriftsteller und Theaterkritiker in München. Dort starb er 1968.

Walther Kiaulehn bei ROWOHLT Repertoire

Walter Kiaulehn, geboren 1900, legte seine Redakteurstellung 1933 nieder und lebte bis 1939 als freier Schriftsteller. Er nahm an beiden Weltkriegen teil und war so acht Jahre lang Soldat. Sein Hauptwerk ist: «Die eisernen Engel». Diese Kulturgeschichte der Maschinenwelt erschien ursprünglich (1935) im Ullstein-Verlag und wurde von Ernst Rowohlt 1953 neu verlegt. Das in viele Sprachen übersetzte Buch gilt als eins der Standardwerke, die das Heraufkommen der neuen Tatsachenliteratur eingeleitet haben. In Berlin dreimal ausgebombt, konnte Kiaulehn aus der Kriegsgefangenschaft nicht mehr in seine Heimatstadt zurückkehren, lebte ab 1946 als Schriftsteller und Theaterkritiker in München. Dort starb er 1968.

Walther Kiaulehn bei Rowohlt

Walter Kiaulehn, geboren 1900, legte seine Redakteurstellung 1933 nieder und lebte bis 1939 als freier Schriftsteller. Er nahm an beiden Weltkriegen teil und war so acht Jahre lang Soldat. Sein Hauptwerk ist: «Die eisernen Engel». Diese Kulturgeschichte der Maschinenwelt erschien ursprünglich (1935) im Ullstein-Verlag und wurde von Ernst Rowohlt 1953 neu verlegt. Das in viele Sprachen übersetzte Buch gilt als eins der Standardwerke, die das Heraufkommen der neuen Tatsachenliteratur eingeleitet haben. In Berlin dreimal ausgebombt, konnte Kiaulehn aus der Kriegsgefangenschaft nicht mehr in seine Heimatstadt zurückkehren, lebte ab 1946 als Schriftsteller und Theaterkritiker in München. Dort starb er 1968.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



14 Treffer 1 2