Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Volker Scherliess

Hinweis: Der Name Volker Scherliess erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Volker Scherliess bei Wachholtz

Volker Scherliess, geboren 1945, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg und Florenz. 1979–1991 Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, 1991–2010 Professor für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck. Scherliess publiziert v. a. zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter auch „Erdmann und Nolde“ (2009).

Volker Scherliess bei ROWOHLT E-Book

Volker Scherliess, geb. 26. März 1945, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg; Studienjahr in Florenz; 1971 Promo­tion über «Musikalische Noten auf Kunstwerken der italienischen Renaissance» (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft  Bd. 8, 1972). 1972-76 Mitarbeiter der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 1977-79 Wissenschaftlicher Assistent Universität Tübingen. 1979-91 Professor für Musikwissenschaft Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, 1989-91 Gastdozent Universitäten Freiburg und Basel sowie Forschungsstipen­diat der Paul Sacher Stiftung Basel. 1991-2010 Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck. Wintersemester 2007/08: Visiting Fellow der Max-Planck-Research-Group «Das wissende Bild» am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Nach der Pensionierung Lehrauftrag an der MHL (2010-2015).   Er schrieb Bücher über Alban Berg, Reinbek 1975 (rowohlts monographien 225, ital. 1975, schwed. 1985, japan. 1985) und Gioacchino Rossini, Reinbek 1991 (rowohlts monographien 476, niederl. 1991, chines. 2001). Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps (Meisterwerke der Musik 35), München 1982. Igor Strawinsky und seine Zeit, Laaber 1983 (2. Aufl. 2002). Neoklassizismus: Dialog mit der Geschichte (Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 8), Kassel 1998. Zahlreiche Publikationen zur neueren Musikgeschichte, darunter Forschungsbeiträge zur Geschichte des Konzertes, zu Mozart, Brahms, Schönberg und Strawinsky sowie Fragen der musikalischen Interpretation. Vorträge, Programmtexte und Werkeinführungen (Deutsche Grammophon, Salzburger Festspiele, Münchner Philharmoniker, NDR u.a.). Dabei widmete er sich in besonderem Maße den Beziehungen zwischen Musik und bildender Kunst sowie Musik und Literatur, darunter in mehreren Texten und CD-Produktionen dem Thema «Thomas Mann und die Musik».

Volker Scherliess bei ROWOHLT Taschenbuch

Volker Scherliess, geb. 26. März 1945, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Hamburg; Studienjahr in Florenz; 1971 Promotion über «Musikalische Noten auf Kunstwerken der italienischen Renaissance». 1972-76 Mitarbeiter der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 1977-79 Wissenschaftlicher Assistent Universität Tübingen. 1979-91 Professor für Musikwissenschaft Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, 1989-91 Gastdozent der Universitäten Freiburg und Basel sowie Forschungsstipendiat der Paul Sacher Stiftung Basel. 1991-2010 Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck. Wintersemester 2007/08: Visiting Fellow der Max-Planck-Research-Group «Das wissende Bild» am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Nach der Pensionierung Lehrauftrag an der MHL (2010-2015). Volker Scherliess starb am 5. Januar 2022 in Lübeck. Er schrieb Bücher über Alban Berg, Reinbek 1975 (rowohlts monographien 225, ital. 1975, schwed. 1985, japan. 1985) und Gioacchino Rossini, Reinbek 1991 (rowohlts monographien 476, niederl. 1991, chines. 2001). Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps (Meisterwerke der Musik 35), München 1982. Igor Strawinsky und seine Zeit, Laaber 1983 (2. Aufl. 2002). Neoklassizismus: Dialog mit der Geschichte (Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 8), Kassel 1998. Zahlreiche Publikationen zur neueren Musikgeschichte. Dabei widmete er sich in besonderem Maße den Beziehungen zwischen Musik und bildender Kunst sowie Musik und Literatur, darunter in mehreren Texten und CD-Produktionen dem Thema «Thomas Mann und die Musik».

Volker Scherliess bei Schmidt-Römhild

MHL-Professor für Musikwissenschaft 1991-2010


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



19 Treffer 1 2