Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Volker Hess

Hinweis: Der Name Volker Hess erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Volker Hess bei Wallstein Verlag

Volker Hess, geb. 1962, lehrt und forscht an der Berliner Charité über die Geschichte medizinischer Praktiken, die Wirkungsgeschichte neuer Arzneimittel und die urbanen Kulturen des Wahnsinns. Er leitete und leitet verschiedene kooperative Forschungsprojekte, zur Zeit die vom European Research Council geförderte Forschungsgruppe »Ways of Writing. How Physicians Know« (Wege des ärztlichen Wissens).

Volker Hess bei Wallstein

Volker Hess, geb. 1962, lehrt und forscht an der Berliner Charité über die Geschichte medizinischer Praktiken, die Wirkungsgeschichte neuer Arzneimittel und die urbanen Kulturen des Wahnsinns. Er leitete und leitet verschiedene kooperative Forschungsprojekte, zur Zeit die vom European Research Council geförderte Forschungsgruppe »Ways of Writing. How Physicians Know« (Wege des ärztlichen Wissens).

Volker Hess bei Böhlau Wien

Volker Hess lehrt und forscht an der Charité Berlin zur Geschichte des Wahnsinns, medizinischen Praktiken und kulturellen Techniken. Er leitet die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns«.

Volker Hess bei Böhlau Verlag

Volker Hess lehrt und forscht an der Charité Berlin zur Geschichte des Wahnsinns, medizinischen Praktiken und kulturellen Techniken. Er leitet die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns«.

Volker Hess bei Böhlau Köln

Volker Hess lehrt und forscht an der Charité Berlin zur Geschichte des Wahnsinns, medizinischen Praktiken und kulturellen Techniken. Er leitet die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns«.

Volker Hess bei Psychiatrie Verlag

Prof. Dr. Volker Hess ist Direktor des Instituts fur Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charite Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte medizinischer Praktiken und Techniken im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte biologischer Arzneimittel und Arzneimittelregulation sowie die Kulturgeschichte der Psychiatrie.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



27 Treffer 1 2 3