Person Vojin Saša Vukadinović
Hinweis: Der Name Vojin Saša Vukadinović erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Vojin Saša Vukadinović bei Wallstein Verlag
Vojin Saša Vukadinović, geb. 1979, ist Historiker und promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität.
Veröffentlichungen u. a.: .: Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, 1967-1982. Die Deutung der RAF als »Exzess der Emanzipation« (2023); Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart (Hg., 2022); Randgänge der Neue Rechten. Philosophie, Minderheiten, Transnationalität (2022); Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik (Hg., 2018); Zugzwänge. Flucht und Verlangen (Hg., 2020)
Vojin Saša Vukadinović bei Wallstein
Vojin Saša Vukadinović, geb. 1979, ist Historiker und promovierte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität.
Veröffentlichungen u. a.: .: Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, 1967-1982. Die Deutung der RAF als »Exzess der Emanzipation« (2023); Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart (Hg., 2022); Randgänge der Neue Rechten. Philosophie, Minderheiten, Transnationalität (2022); Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik (Hg., 2018); Zugzwänge. Flucht und Verlangen (Hg., 2020)
Vojin Saša Vukadinović bei Querverlag
Vojin Saša Vukadinović studierte Geschichte, Germanistik und Geschlechterforschung in Freiburg und Basel. Er promovierte mit einer mehrbändigen Arbeit zur Geschlechtergeschichte des deutschen Linksterrorismus am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen erscheinen seine Artikel u.a. in Ästhetik und Kommunikation, EMMA, Jungle World, NZZ, Siegessäule und Texte zur Kunst.
Vojin Saša Vukadinovic bei edition text + kritik
Vojin Saša Vukadinovic ist promovierter Historiker. Er forscht u. a. zu Antisemitismus und Rassismus, hat Mela Hartwigs 2018 erstveröffentlichten Roman „Inferno“ benachwortet und Grete Hartwig- Manschingers 1948 erschienenen Roman „Rendezvous in Manhattan“ neu herausgegeben (Wien 2021).
Vojin Saša Vukadinović bei edition TIAMAT
Vojin Saša Vukadinović ist Historiker und Redakteur der Zeitschrift Schweizer Monat. Er hat u.a. mehrere Sammelbände zu Antisemitismus, Migration und Rassismus herausgegeben.
Vojin Sasa Vukadinovic bei transcript
Vojin Sasa Vukadinovic ist Historiker und promovierte an der Freien Universität Berlin mit einer Studie zur politischen Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Er hat zum Linksterrorismus, der Geschichte der Neuen Frauenbewegung und migrationspolitischen Belangen publiziert.
Vojin Sasa Vukadinovic bei DVB Verlag
Vojin Saša Vukadinović ist Historiker und Kulturredakteur der Debattenzeitschrift „Schweizer Monat“. Er promovierte an der Freien Universität Berlin mit einer Studie zur politischen Gewalt in der Bundesrepublik und setzt sich seit Jahren für das Werk der österreichischen Exilschriftstellerin Mela Hartwig ein (Nachwort zu „Inferno“, Graz/Wien 2018).
weitere Personen
- Vojin Saša Vukadinović bei Ventil Verlag
- Vojin Saša Vukadinović bei V&R unipress
- Vojin Saša Vukadinović bei Nomos
- Vojin Saša Vukadinović bei Literaturverlag Droschl
- Vojin Saša Vukadinović bei ibidem
- Vojin Saša Vukadinović bei Droschl, M
- Vojin Saša Vukadinović bei De Gruyter Oldenbourg
- Vojin Sasa Vukadinovic bei Campus
letzte lieferbare Neuerscheinungen:
Literaturverlag Droschl ×