Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Thomas Morus

Hinweis: Der Name Thomas Morus erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Thomas Morus bei Der Audio Verlag

Thomas Morus, geboren 1478 in London, war Richter, Mitglied des englischen Parlaments, Schriftsteller und Humanist. Als König Heinrich VIII. mit der katholischen Kirche brach, verweigerte Morus ihm seine Treue, wurde verhaftet und enthauptet. 1935 wurde er als Märtyrer des Katholizismus heiliggesprochen.

Thomas Morus

Thomas Morus, geboren 1478 in London, war Richter, Mitglied des englischen Parlaments, Schriftsteller und Humanist. Als König Heinrich VIII. mit der katholischen Kirche brach, verweigerte Morus ihm seine Treue, wurde verhaftet und enthauptet. 1935 wurde er als Märtyrer des Katholizismus heiliggesprochen.

Thomas Morus bei Manesse

Thomas Morus (1478-1535) war ein englischer Staatsmann, Humanist und Schriftsteller. Er wurde in London als Sohn eines Richters geboren, studierte in Oxford und wurde selbst Richter und Mitglied des Parlaments. Als sein König Heinrich VIII. mit der katholischen Kirche brach, verweigerte Morus ihm seine Gefolgschaft, wurde verhaftet und enthauptet. 1935 wurde er als Märtyrer des Katholizismus heiliggesprochen. Thomas Morus ist die bedeutendste Gestalt des englischen Humanismus. Von ihm stammt der Begriff der Utopie: Sein Hauptwerk, „Utopia“, ist der erste moderne Staatsroman.

Thomas Morus bei Anaconda Verlag

Thomas Morus (1478-1535) war ein englischer Staatsmann, Humanist und Schriftsteller. Er wurde in London als Sohn eines Richters geboren, studierte in Oxford und wurde selbst Richter und Mitglied des Parlaments. Als sein König Heinrich VIII. mit der katholischen Kirche brach, verweigerte Morus ihm seine Gefolgschaft, wurde verhaftet und enthauptet. 1935 wurde er als Märtyrer des Katholizismus heiliggesprochen. Thomas Morus ist die bedeutendste Gestalt des englischen Humanismus. Von ihm stammt der Begriff der Utopie: Sein Hauptwerk, „Utopia“, ist der erste moderne Staatsroman.

Thomas Morus bei marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Thomas Morus (1478 -1535) wird in London als Sohn eines Richters geboren. Nach der Ausbildung und Tätigkeit als Jurist wird er 1504 zum Parlamentsmitgliedgewält, 1517 in den Dienst des Königs berufen und 1529 schließlich zum Lordkanzler ernannt. Als er sich 1534 weigert den Suprematseid abzulegen, wird er in den Tower gesperrt. Durch ein Sondergericht wird er zum Tode wegen Hochverrats verurteilt und 1535 Hingerichtet.

Thomas Morus bei BoD – Books on Demand

Sir Thomas Morus war ein englischer Staatsmann (Lordkanzler unter Heinrich VIII.) und humanistischer Autor der Renaissance. Er wurde geboren am 7. Februar 1478 in London und starb 6. Juli 1535 auf dem Schafott.

Thomas Morus bei epubli

Sir Thomas Morus (englisch Thomas More; 1478-1535) war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor der Renaissance. Er ist ein Heiliger und Märtyrer der anglikanischen Kirche (Gedenktag am 6. Juli) sowie der römisch-katholischen Kirche (Gedenktag 22. Juni), in der er als Patron der Regierenden und Politiker proklamiert wurde. Thomas Morus war ein ungewöhnlich gebildeter Mann, gleichzeitig fachkundiger Jurist und ein geschickter Unterhändler. Seine Unparteilichkeit als Undersheriff und in anderen Positionen wurde gerühmt. Er galt als fleißiger Beamter, der sämtliche anhängigen Gerichtsfälle abarbeitete. 1535 wurde Thomas Morus im Alter von 57 Jahren wegen Hochverrats hingerichtet, weil er sich bei der Abspaltung der Anglikanischen Kirche weiterhin zur katholischen Kirche bekannte.

Thomas Morus bei Diogenes

Er interessierte sich früh für Literatur und Philosophie, mußte aber wie sein Vater die Rechte studieren und wurde Richter. Eine diplomatische Mission in den Niederlanden führte er so gut aus, daß der König ihn als Berater an den Hof holte, wo er, der Politik und dem Machtspiel im Grunde abgeneigt, bis zum Lordkanzler avancierte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Erasmus von Rotterdam, den er in seinem Haus in Chelsea zur Niederschrift von ›Lob der Narrheit‹ anregte. Er selbst begann in Holland mit seinem Meisterwerk ›Utopia‹, das 1516 erschien. Als strenggläubiger Christ verweigerte er Heinrich VIII. den Eid, als dieser sich zum Oberhaupt der englischen Kirche erklärte, und wurde als Hochverräter 1535 hingerichtet. Er starb als »the king's good servant, but God's first« und wurde 400 Jahre später von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



55 Treffer 1 2 3 4 ...