Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Thomas L. Gertzen

Hinweis: Der Name Thomas L. Gertzen erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Thomas L. Gertzen bei Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

geboren 1981, ist Ägyptologe und Wissenschaftshistoriker. Nach Abschluss des Studiums von Ägyptologie, Assyriologie und klassischer Archäologie in Münster, Oxford und Berlin, wurde er 2011 mit einer Arbeit über die „Berliner Schule“ der Ägyptologie im Fach Neuerer und Neuester Geschichte promoviert. Neben der Beteiligung an verschiedenen Forschungsvorhaben, u.a. in Leipzig und Vancouver, forscht er seit März 2014 in einem DFG-geförderten Projekt zur „Bedeutung von Judentum und Konfessionalität für die Geschichte der Ägyptologie im deutschsprachigen Raum“ am Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam.

Thomas L. Gertzen bei Kulturverlag Kadmos Berlin

Dr. Thomas L. Gertzen ist Ägyptologe und Wissenschaftshistoriker und forscht derzeit am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam zu dem DFG-geförderten Projekt »Die Bedeutung von Judentum und Konfessionalität für die Geschichte der Ägyptologie im deutschsprachigen Raum im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert« und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Projekt »Wissenshintergründe und Forschungstransfer am Beispiel des Ägyptologen Georg Steindorff (1861–1951)« des Ägyptologischen Instituts Leipzig beteiligt.

Thomas L. Gertzen bei Waxmann

Ägyptologe und Wissenschaftshistoriker. Nach Abschluss des Studiums von Ägyptologie, Assyriologie und klassischer Archäologie in Münster, Oxford und Berlin wurde er 2011 mit einer Arbeit über die „Berliner Schule“ der Ägyptologie im Fach Neuerer und Neuester Geschichte promoviert. Neben der Beteiligung an verschiedenen Forschungsvorhaben, u. a. in Leipzig und Vancouver, forscht er seit März 2014 in einem DFGgeförderten Projekt zur „Bedeutung von Judentum und Konfessionalität für die Geschichte der Ägyptologie im deutschsprachigen Raum“ am Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



31 Treffer 1 2 3 4