Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Richard Bletschacher

Hinweis: Der Name Richard Bletschacher erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Richard Bletschacher bei Deuticke in Zsolnay

Richard Bletschacher, 1936 in Füssen am Lech geboren, studierte in München, Heidelberg, Paris und Wien und ist Regisseur und Chefdramaturg an der Wiener Staatsoper. Er inszenierte an zahlreichen europäischen Bühnen und schrieb und übersetzte Operntexte, Schauspiele, Lyrik, Erzählungen, Kinderbücher und musikwissenschaftliche Werke. Bei Deuticke erschien 1995 die Neuauflage seiner Chronik eines Räuberlebens, Der Grasel und 1996 veröffentlichte er die Übersetzung von Die Sonette von William Shakespeare.

Richard Bletschacher bei Bibliothek der Provinz

Richard Bletschacher wurde 1936 in Füssen am Lech ­geboren. Er studierte an den Universitäten von München, ­Heidelberg, Paris und Wien. Nach seiner Promotion mit einer Dissertation über das Theater des Existenzialismus erhielt er sein erstes Engagement am Theater in der Josefstadt. Im Herbst 1959 wurde er Mitglied der Wiener Staatsoper, der er siebenunddreißig Jahre als Regisseur und Chefdramaturg verbunden blieb. Daneben inszenierte er vor allem Opern auf vier Kontinenten. Er unterrichtete an der Opernklasse und am Reinhardtseminar der Musikhochschule in Wien und gestaltete und mode­rierte zahlreiche Sendungen des Österreichischen Rundfunks. Richard Bletschacher hat die Texte zu einer großen Zahl von Werken des Musiktheaters verfasst: Opern mit Musik u.a. von Peter Ronne­feld, Iván Eröd, Kurt Schwertsik, Heinz Karl ­Gruber, ­Francis Burt und Alfred Schnittke wurden an den renommierten Häusern Deutschlands und Österreichs urauf­geführt. Von den Werken des klassischen Repertoires über­setzte er Monteverdi, Cavalli, Conti, Gazzaniga, Mozart, Rossini, Donizetti und Puccini. Zu seinen umfangreichsten und in Fachkreisen anerkannten Arbeiten zählen eine Geschichte der Oper (»Apollons Vermächtnis«) und die Darstellung des Lauten- und Geigenbaues in seiner süddeutschen und Tiroler Heimat. Unter seinen literarischen Werken sind Romane, Gedichte und Erzählungen zu finden, weiters über­setzte er u.a. die Sonette von Shakespeare.

Richard Bletschacher bei Böhlau Wien

Richard Bletschacher wurde 1936 in Füssen am Lech geboren. Er studierte Theater- und Musikwissenschaft sowie Philosophie an den Universitäten von München, Heidelberg, Paris und Wien. Mit dreiundzwanzig Jahren wurde er von Herbert von Karajan an die Wiener Staatsoper engagiert und hatte dort neben diesem vor allem in Günther Rennert, Wieland Wagner und Lucchino Visconti seine ersten Lehrmeister. Richard Bletschacher diente diesem Haus über siebenundzwanzig Jahre. Er hat neben seinen Funktionen als Regisseur und Chefdramaturg der Staatsoper auch an zahlreichen renommierten Bühnen im In- und Ausland inszeniert, Rundfunksendungen gestaltet und an der Opernklasse der Hochschule für Musik und am Max-Reinhardt-Seminar unterrichtet. Als Autor von Theaterstücken, Romanen, Erzählungen, Gedichten und als Übersetzer von zwei Dutzend Opern (u. a. von Mozart und Puccini) sowie von Theaterstücken und Gedichten aus sechs Sprachen hat er sich einen literarischen Namen gemacht.

Richard Bletschacher bei Böhlau Verlag

Richard Bletschacher wurde 1936 in Füssen am Lech geboren. Er studierte Theater- und Musikwissenschaft sowie Philosophie an den Universitäten von München, Heidelberg, Paris und Wien. Mit dreiundzwanzig Jahren wurde er von Herbert von Karajan an die Wiener Staatsoper engagiert und hatte dort neben diesem vor allem in Günther Rennert, Wieland Wagner und Lucchino Visconti seine ersten Lehrmeister. Richard Bletschacher diente diesem Haus über siebenundzwanzig Jahre. Er hat neben seinen Funktionen als Regisseur und Chefdramaturg der Staatsoper auch an zahlreichen renommierten Bühnen im In- und Ausland inszeniert, Rundfunksendungen gestaltet und an der Opernklasse der Hochschule für Musik und am Max-Reinhardt-Seminar unterrichtet. Als Autor von Theaterstücken, Romanen, Erzählungen, Gedichten und als Übersetzer von zwei Dutzend Opern (u. a. von Mozart und Puccini) sowie von Theaterstücken und Gedichten aus sechs Sprachen hat er sich einen literarischen Namen gemacht.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



55 Treffer 1 2 3 4 ...