Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Oskar Pastior

Hinweis: Der Name Oskar Pastior erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Oskar Pastior bei Hörbuch Hamburg

Oskar Pastior, geboren 1927 in Hermannstadt (Siebenbürgen), wurde 1945 in das sowjetische Arbeitslager im Donbas deportiert. Nach seiner Rückkehr 1949 hielt er sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser und nahm sein Studium der Germanistik und Rundfunktätigkeit in Bukarest auf. Seit 1969 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Oskar Pastior war Mitglied der Werkstatt für Potentielle Literatur OuLiPo, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Akademie der Künste in Berlin. Oskar Pastior starb am 4. Oktober 2006 in Frankfurt am Main. Posthum wurde er noch im selben Jahr mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.

Oskar Pastior bei Hanser, Carl

Oskar Pastior, 1927 in Hermannstadt / Rumänien geboren, ging 1969 nach Berlin. Im Jahr 2000 wurde Oskar Pastior mit dem Walter-Hasenclever-Preis und 2006 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet. Die Werkausgabe bei Hanser wurde 2003 begonnen. Pastior starb 2006.

Oskar Pastior bei Der Hörverlag

Oskar Pastior, 1927 in Hermannstadt (Siebenbürgen) geboren, wurde 1945 deportiert und verbrachte die nächsten vier Jahre in sowjetischen Arbeitslagern im Donbas. Nach der Rückkehr war er zunächst als Gelegenheitsarbeiter tätig und studierte dann Germanistik in Bukarest, wo er anschließend auch beim Rundfunk arbeitete. Seit 1969 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Pastior war Mitglied der „Werkstatt für Potentielle Literatur“, „OuLiPo“, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Akademie der Künste in Berlin.Im Oktober 2006 starb Oskar Pastior. „Der letzte große Schamane“, wie Michael Krüger ihn nannte.

Oskar Pastior bei FISCHER Taschenbuch

Oskar Pastior wurde 1927 in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) geboren. 1945 wurde er in die Sowjetunion zwangsdeportiert, kehrte 1949 zurück, studierte in Bukarest, floh 1969 und lebte seither als freier Schriftsteller in Berlin. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, 2006 den Georg-Büchner-Preis. Er starb am 4. Oktober 2006. Michael Lentz, 1964 in Düren geboren, lebt in Berlin. Zuletzt erschien der Roman »Liebeserklärung«, im August 2007 der Roman »Pazifik Exil«.

Oskar Pastior bei FISCHER E-Books

Oskar Pastior wurde 1927 in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) geboren. 1945 wurde er in die Sowjetunion zwangsdeportiert, kehrte 1949 zurück, studierte in Bukarest, floh 1969 und lebte seither als freier Schriftsteller in Berlin. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, 2006 den Georg-Büchner-Preis. Er starb am 4. Oktober 2006. Michael Lentz, 1964 in Düren geboren, lebt in Berlin. Zuletzt erschien der Roman »Liebeserklärung«, im August 2007 der Roman »Pazifik Exil«.

Oskar Pastior bei Das Wunderhorn

Oskar Pastior (1927-2006) war – so Thomas Kling – ein »Dichter und Sprachperformer«, der »Bild und Ton als vereinigte Medien versteht und sie zu inszenieren weiß«. Geboren 1927 als Angehöriger der Deutschen Minderheit im siebenbürgischen Hermannstadt (rumänisch Sibiu), wurde Oskar Pastior als siebzehnjähriger 1945 fur vier Jahre von den Russen zur Zwangsarbeit im Donbass deportiert. Sein Schicksal ist Thema des gemeinsam mit Herta Müller begonnenen Romans Atemschaukel. Pastiors erster Gedichtband erschien 1964 in Bukarest. 1968 blieb er im Westen und lebte ab 1969 als Lyriker und Übersetzer in Berlin. Zunehmend berühmt fur seine Sprachlust sowie seinen souveränen und eigensinnigen Umgang mit poetischen Regelwerken wurde er 1993 als einziges deutsches Mitglied in die legendäre Dichtergruppe Oulipo berufen. Die Werkausgabe Oskar Pastiors ist inzwischen auf sechs Bände angewachsen.

Oskar Pastior bei edition text + kritik

Oskar Pastior (1927-2006) war ein rumäniendeutscher Lyriker und Übersetzer.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



123 Treffer 1 2 3 4 ...