Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Martin Woesler

Hinweis: Der Name Martin Woesler erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Martin Woesler bei Europäischer Universitätsverlag

Professor an der Universität Witten/Herdecke, Präsident der Deutschen China-Gesellschaft. Im Sommer 2019 Senior Fellow an der DFG Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“ an der Leuphana-Universität Lüneburg. In Forschung und Lehre beschäftigt sich Prof. Woesler mit der ethischen Verantwortung bei der Digitalisierung und der ethischen Beurteilung der Folgen von Technisierung und Digitalisierung. Als Musterbeispiel betrachtet er die chinesische Gesellschaft, die weiter digitalisiert ist als die deutsche, die aber auch weniger Datenschutz und Privatsphäre kennt, so dass sich hier ethische Fragen in exemplarischer Deutlichkeit stellen. Er vergleicht kontrastiv Digitalisierungen in den USA, Afrika, Europa und China. Er analysiert digitalkulturelle Entwicklungen (im Gegenwartschina einschließlich Social Credit-System und Softpower) und die Rolle von (Web-)Literatur, Blogs und (sozialen) Medien zur Verarbeitung disruptiver Gesellschafts-Transformationen.

Martin Woesler bei Kiepenheuer & Witsch

Martin Woesler, geboren 1969, Sinologe, nach Studium, Forschung und Lehre an der Peking- und Harvard-Universität derzeit Professor an der Hochschule für Angewandte Sprachen München. Übersetzte u. a. den 250 Jahre alten klassischen chinesischen Roman Der Traum der Roten Kammer. Mit Mian Mian hat er die Orte aus dem Roman Panda Sex besucht.

Martin Woesler bei Matthes & Seitz Berlin

Martin Woesler, 1969 in Münster geboren, ist Sinologe, Kulturwissenschaftler und Übersetzer. Nach Professuren in Deutschland, den USA und Italien ist er seit 2015 Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke und seit 2019 Distinguished Professor an der Hunan Normal University, China. Er gibt mit Zhang Renli ein Chinesisch-Wörterbuch heraus und forscht über das Sozialkredit-System und Medienkulturen in China.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



264 Treffer 1 2 3 4 ...