Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Martin Pfleiderer

Hinweis: Der Name Martin Pfleiderer erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Martin Pfleiderer bei Waxmann

Martin Pfleiderer studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Gießen (1988–1993), wo er 1998 promoviert wurde. Von 1999 bis 2005 war er wissenschaftlicher Assistent für systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, wo er sich 2006 habilitierte. Seit 2009 ist er Professor für Geschichte des Jazz und der populären Musik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Seine Forschung konzentriert sich auf die Geschichte, Analyse und Ästhetik von Jazz und populärer Musik, Musiksoziologie und Computational Musicology.

Martin Pfleiderer bei transcript

Martin Pfleiderer (Prof. Dr. habil.) ist Musikwissenschaftler und lehrt Geschichte des Jazz und der populären Musik in Weimar.

Martin Pfleiderer bei Böhlau Verlag

Martin Pfleiderer (*1967) ist seit 2009 Professor für Geschichte des Jazz und der populären Musik am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Lippmann+Rau-Musikarchivs Eisenach. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Gießen und war nach Promotion (1998) und Tätigkeiten beim NDR Hörfunk (1993-99) wissenschaftlicher Assistent für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg (1999-2005). 2006 wurde er dort mit einer Studie zur Rhythmusgestaltung in populärer Musik habilitiert (Rhythmus. Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik, Bielefeld 2006). Darüber hinaus war er an den Universitäten Paderborn (2007/08) und Basel (2007-09) sowie an der Musikhochschule Hamburg tätig.

Martin Pfleiderer bei Böhlau Köln

Martin Pfleiderer (*1967) ist seit 2009 Professor für Geschichte des Jazz und der populären Musik am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Lippmann+Rau-Musikarchivs Eisenach. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Gießen und war nach Promotion (1998) und Tätigkeiten beim NDR Hörfunk (1993-99) wissenschaftlicher Assistent für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg (1999-2005). 2006 wurde er dort mit einer Studie zur Rhythmusgestaltung in populärer Musik habilitiert (Rhythmus. Psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik, Bielefeld 2006). Darüber hinaus war er an den Universitäten Paderborn (2007/08) und Basel (2007-09) sowie an der Musikhochschule Hamburg tätig.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



17 Treffer 1 2