Person Manfred Oetting
Manfred Oetting bei Edition Windmühle ein Imprint von FELDHAUS VERLAG GmbH & Co. KG
Diplom-Psychologe Dr. rer. nat. Manfred Oetting hat in Hamburg und Göttingen studiert. Nach drei Jahren in der Psychiatrischen Uniklinik in Göttingen hat er das Projekt »Kurse für mehrfach alkoholauffällige Kraftfahrer« der Bundesanstalt für Straßenwesen methodisch geleitet. Seit 1980 arbeitet er als Freelancer in eigener Praxis.
Seit Gründung der Management Consulting Group Oetting + Partner 1985 (www.oetting-mcg.de) widmet er sich der betrieblichen Eignungsdiagnostik, entwickelt betriebliche Testverfahren und bildet Führungskräfte in Seminaren aus. Organisation, Projektmanagement und Psychosoziale Ebene der Führung stehen dabei im Mittelpunkt. In betrieblichen Organisations-Entwicklungs-Projekten hat er die Leistungsfähigkeit in verschiedenen DAX-Unternehmen gesteigert. Vom Vorstandsworkshop bis zum Einzelcoaching hat er Erfahrungen gesammelt.
Aus den Erlebnissen als Führungskräfte-Coach entwickelt er sein Modell der Verhaltenspräferenzen, das er in seinem Buch »Falle Stress« veröffentlicht, das ebenfalls im Windmühle Verlag erschienen ist. Dieses Modell wurde Grundlage des von ihm verfassten nationalen AOK-Online-Programms »Stress im Griff«, das bisher über dreißigtausend Mal genutzt wurde. Er ist Beirat der WeCare, Göttingen, für die er Beiträge im Exparo®Programm für Betriebliches Gesundheitsmanagement geschrieben hat.
In zahlreichen Rundfunk-/TV-Interviews und in Zeitschriften nimmt er immer wieder Stellung zum Thema »Psychische Belastung«. Er hat ein spezielles Seminar für psychisch hoch belastete Personen entwickelt.
Er ist Mitglied des Vorstandes der Sektion Freiberufliche Psychologen im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. In dem Kulturprojekt »Planet Alsen« unterstützt er Hartz-IV-Kräfte mit seinem Programm »ADAM« (Aus dem Abseits in die Mitte). Syrischen Flüchtlingen gibt er Deutschunterricht.
Er lebt mit seiner Frau am Rand von Hamburg in dem ruhigen Städtchen Itzehoe. Unter seinen künstlerischen Neigungen überwiegt die Fotografie. In der Leica®-Akademie hat er sich dazu ausbilden lassen.
Sein Lebensmotto »Das Leben hat keinen Sinn, außer dem, den ich ihm gebe« hat er von Thornton Wilder übernommen – und das unter dem Credo »Nie länger ernst als nötig«, was durch seine vielfältigen Aufgaben allerdings oft zu kurz kommt.