Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Joseph Breitbach

Hinweis: Der Name Joseph Breitbach erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Joseph Breitbach bei Matthes & Seitz Berlin

Joseph Breitbach, 1903 in Koblenz geboren, lebte seit 1931 in Paris, schrieb in beiden Sprachen und setzte sich für bessere politische und kulturelle Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland ein. Sein Roman Bericht über Bruno, der von Macht und deren Missbrauch handelt, hat seit 1962 nichts an Aktualität eingebüßt und stellt gleichsam die Quintessenz seiner persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Politikern dar, die der bei Matthes & Seitz erschienene Briefwechsel dokumentiert.

Joseph Breitbach bei FISCHER Taschenbuch

Joseph Breitbach wird 1903 in Ehrenbreitstein geboren. Er absolviert eine Lehre bei der „Rheinischen Rundschau“ und arbeitet zunächst als Journalist. 1931 siedelt Breitbach nach Paris über. 1933 werden seine Werke verboten, 1937 gibt er seinen deutschen Pass zurück. Nach dem Ende des Krieges wird er französischer Staatsbürger und ist bis 1951 Korrespondent der »Zeit«. 1961 erscheint sein bekanntestes Werk, »Bericht über Bruno«. Er stirbt am 9. Mai 1980 in München.

Joseph Breitbach bei Wallstein Verlag

Joseph Breitbach (1903-1980), im Rheinland geboren, lebte seit 1929 in Frankreich. In den dreißiger Jahren lernte er in Paris Jean Schlumberger, André Gide und den Kreis um die Nouvelle Revue Française kennen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er von Freunden in Frankreich versteckt. Nach 1945 engagierte er sich für die französisch-deutsche Annäherung. Sein 1962 veröffentlichter Roman »Bericht über Bruno« wurde ein internationaler Erfolg.

Joseph Breitbach bei Wallstein

Joseph Breitbach (1903-1980), im Rheinland geboren, lebte seit 1929 in Frankreich. In den dreißiger Jahren lernte er in Paris Jean Schlumberger, André Gide und den Kreis um die Nouvelle Revue Française kennen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er von Freunden in Frankreich versteckt. Nach 1945 engagierte er sich für die französisch-deutsche Annäherung. Sein 1962 veröffentlichter Roman »Bericht über Bruno« wurde ein internationaler Erfolg.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



19 Treffer 1 2