Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Johannes Süßmann

Hinweis: Der Name Johannes Süßmann erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Johannes Süßmann bei UTB

Prof. Dr. Johannes Süßmann lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn.

Johannes Süßmann bei Wallstein Verlag

Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Johannes Süßmann bei Wallstein

Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Johannes Süßmann bei Böhlau Wien

Johannes Süßmann, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte von Johannes Süßmann sind die Geschichte von Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung, vor allem durch Architektur und Städtebau; der Strukturwandel von der Ständeordnung zur Bürgerlichen Gesellschaft sowie die Geschichte des frühneuzeitlichen Religionspluralismus mit seinen Implikationen für das Verhältnis von Religion und Politik. Transdisziplinär verfährt seine Studie „Geschichtsschreibung oder Roman?“ über die „Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke“ (2002). Vor kurzem erschienen ist ein umfangreiches Lexikon zur Antikerezeption im 18. Jahrhundert als Supplementband zum Neuen Pauly, und gegenwärtig beschäftigt ihn ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Heiligen in Christentum, Judentum und Islam, aber auch außerhalb der Religionen.

Johannes Süßmann bei Böhlau Verlag

Johannes Süßmann, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte von Johannes Süßmann sind die Geschichte von Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung, vor allem durch Architektur und Städtebau; der Strukturwandel von der Ständeordnung zur Bürgerlichen Gesellschaft sowie die Geschichte des frühneuzeitlichen Religionspluralismus mit seinen Implikationen für das Verhältnis von Religion und Politik. Transdisziplinär verfährt seine Studie „Geschichtsschreibung oder Roman?“ über die „Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke“ (2002). Vor kurzem erschienen ist ein umfangreiches Lexikon zur Antikerezeption im 18. Jahrhundert als Supplementband zum Neuen Pauly, und gegenwärtig beschäftigt ihn ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Heiligen in Christentum, Judentum und Islam, aber auch außerhalb der Religionen.

Johannes Süßmann bei Böhlau Köln

Johannes Süßmann, ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte von Johannes Süßmann sind die Geschichte von Herrschaft, ihrer Reflexion und Gestaltung, vor allem durch Architektur und Städtebau; der Strukturwandel von der Ständeordnung zur Bürgerlichen Gesellschaft sowie die Geschichte des frühneuzeitlichen Religionspluralismus mit seinen Implikationen für das Verhältnis von Religion und Politik. Transdisziplinär verfährt seine Studie „Geschichtsschreibung oder Roman?“ über die „Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke“ (2002). Vor kurzem erschienen ist ein umfangreiches Lexikon zur Antikerezeption im 18. Jahrhundert als Supplementband zum Neuen Pauly, und gegenwärtig beschäftigt ihn ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Heiligen in Christentum, Judentum und Islam, aber auch außerhalb der Religionen.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



27 Treffer 1 2 3