Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Jakob Michael Reinhold Lenz

Hinweis: Der Name Jakob Michael Reinhold Lenz erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei Suhrkamp

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (Livland) als Sohn eines Pastors geboren. 1768 begann er ein Theologiestudium an der Universität Königsberg, wo er u.a. Kants Vorlesungen hörte. Zwei Jahre später wurde sein erstes Werk Die Landplagen veröffentlicht. Er brach das Studium ab und reiste nach Straßburg. Dort lernte er Goethe kennen und knüpfte Kontakte mit Mitgliedern der »Société de philosophie et de belles lettres«. Er beschäftigte sich mit moralphilosophisch-theologischen Fragen, hatte Kontakt zu Gottfried Herder und zum Schweizer Theologen und Philosophen Johann Kaspar Lavater. Sein literarisches Werk war sehr umfangreich, er verfaßte v.a. eine Vielzahl an Dramen. 1777 deutete sich eine psychische Erkrankung an, die ihn bis zu seinem Lebensende begleiten sollte. 1781 zog Lenz nach Moskau, wo er in der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1792 auf offener Straße starb.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei Insel Verlag

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (Livland) als Sohn eines Pastors geboren. 1768 begann er ein Theologiestudium an der Universität Königsberg, wo er u.a. Kants Vorlesungen hörte. Zwei Jahre später wurde sein erstes Werk Die Landplagen veröffentlicht. Er brach das Studium ab und reiste nach Straßburg. Dort lernte er Goethe kennen und knüpfte Kontakte mit Mitgliedern der »Société de philosophie et de belles lettres«. Er beschäftigte sich mit moralphilosophisch-theologischen Fragen, hatte Kontakt zu Gottfried Herder und zum Schweizer Theologen und Philosophen Johann Kaspar Lavater. Sein literarisches Werk war sehr umfangreich, er verfaßte v.a. eine Vielzahl an Dramen. 1777 deutete sich eine psychische Erkrankung an, die ihn bis zu seinem Lebensende begleiten sollte. 1781 zog Lenz nach Moskau, wo er in der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1792 auf offener Straße starb.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei FISCHER Taschenbuch

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (heute Casvaine, Lettland) geboren. Er studierte von 1768 bis 1771 in Königsberg Theologie und besuchte Vorlesungen bei Immanuel Kant. 1769 veröffentlichte er sein erstes Buch, 1771 reiste er nach Straßburg. Er machte die Bekanntschaft Goethes und korrespondierte 1773 mit Herder. Ab 1774 war Lenz freier Schriftsteller. Lenz litt an einer psychischen Krankheit, die sich zunehmend verstärkte. In der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1792 starb Lenz auf einer Moskauer Straße.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei FISCHER E-Books

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (heute Casvaine, Lettland) geboren. Er studierte von 1768 bis 1771 in Königsberg Theologie und besuchte Vorlesungen bei Immanuel Kant. 1769 veröffentlichte er sein erstes Buch, 1771 reiste er nach Straßburg. Er machte die Bekanntschaft Goethes und korrespondierte 1773 mit Herder. Ab 1774 war Lenz freier Schriftsteller. Lenz litt an einer psychischen Krankheit, die sich zunehmend verstärkte. In der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1792 starb Lenz auf einer Moskauer Straße.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei Argon

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (heute Casvaine, Lettland) geboren. Er studierte von 1768 bis 1771 in Königsberg Theologie und besuchte Vorlesungen bei Immanuel Kant. 1769 veröffentlichte er sein erstes Buch, 1771 reiste er nach Straßburg. Er machte die Bekanntschaft Goethes und korrespondierte 1773 mit Herder. Ab 1774 war Lenz freier Schriftsteller. Lenz litt an einer psychischen Krankheit, die sich zunehmend verstärkte. In der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1792 starb Lenz auf einer Moskauer Straße.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei Reclam, Philipp

Jakob Michael Reinhold Lenz (23.1.1751 Seßwegen, Casvaine, Livland – 4.6.1792 Moskau), Sohn eines Pfarrers, wird mit seinen Werken dem Sturm und Drang zugerechnet. Nach einem vernachlässigten, später abgebrochenen Theologie-Studium, bei dem er lieber Kants Vorlesungen lauscht und sich mit dem Lesen und Schreiben von Literatur beschäftigt, entscheidet sich Lenz 1774 für die Arbeit als freier Schriftsteller. Diese sollte ohne große Erfolge bleiben. Lenz gilt seinem Umfeld als exzentrisch: Wird er noch 1776 von Goethe nach Weimar bestellt, so muss er die Stadt bereits wenige Monate später nach einem nicht näher überlieferten Zwischenfall wieder verlassen. Sein ohnehin prekärer Geisteszustand verschlimmert sich. Der Pfarrer Johann Friedrich Oberlin nimmt ihn in seine Obhut. Dessen Krankenakte dient später Georg Büchner als Vorlage für »Lenz«. Lenz arbeitet sich in seinen Dramen »Der Hofmeister« und »Die Soldaten« am Widerspruch ständischer Verhaltensregeln und freier Sexualität ab. Einen eigensinnigen ›Lösungsansatz‹ dieser Problematik für das Militär bietet er in seiner theoretischen Schrift »Über die Soldatenehen«.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei Hanser, Carl

Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) war ein deutscher Schriftsteller der Sturm und Drang. Er studierte zunächst Theologie und widmete sich bald mehr der Literatur.

Jakob Michael Reinhold Lenz bei edition abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 in Seßwegen, Livland bis 1792 in Moskau) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller der Epoche des Sturm und Drang.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



37 Treffer 1 2 3 4