Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Jürgen Große

Hinweis: Der Name Jürgen Große erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Jürgen Große bei der blaue reiter Verlag für Philosophie

Jürgen Große, geboren 1963, besuchte zunächst eine Musikschule, um Akkordeonsolist zu werden, erlernte dann den Beruf des Schriftsetzers, arbeitete als Korrektor und Lektor in Verlagen und studierte Geschichte und Philosophie. Nach Universitätsjahren im In- und Ausland lebt der promovierte Historiker und habilitierte Philosoph als Schriftsteller in Berlin. Seine Aphorismen und Essays wurden u. a. mit dem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, einem Preis der Jungen Akademie bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Günter-Bruno-Fuchs-Preis ausgezeichnet.

Jürgen Große bei Das Neue Berlin

Jürgen Große, geboren 1963 in Berlin, studierte Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Freien Universität Berlin. 2005 Habilitation, Lehraufträge für Philosophie- und Geistesgeschichte. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u.a.: Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Preis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Günter-Bruno-Fuchs-Preis. Zuletzt erschienen »Der Glaube der anderen. Ein Weltbilderbuch« (2021) und »Die kreative Klasse. Nachrichten aus Winkel, Szene und Betrieb« (2022).

Jürgen Große bei Karolinger Verlag

Jürgen Große, geb. 1963, ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph, nach Universitätsjahren im In- und Ausland lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Seine aphoristischen und essayistischen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste (Berlin), dem Preis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Günter-Bruno-Fuchs-Preis. Jüngere Buchveröffentlichungen: Fünf Zeitbilder. Geschichtsphilosophische Glossen (2010); Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989 (2010); Lebensphilosophie (2010).

Jürgen Große bei Omnino Verlag

Jürgen Große, geb. 1963 in Berlin, ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph. Er erforscht die jüngere Geistesgeschichte Deutschlands, Schwerpunkt: Sonderwege und Sackgassen. Im Vergangenheitsverlag erschien Die Sprache der Einheit. Ein Fremdwörterbuch (2019/2020).

Jürgen Große bei edition fatal

Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph; er lebt in Berlin. Seine Aphorismen und Essays wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem durch die Berliner Akademie der Künste sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jüngere Veröffentlichungen: Philosophendämmerung – Aufsätze, Anekdoten, Aphorismen (2014), Erlaubte Zweifel – Cioran und die Philosophie (2014), Der beglückte Mann – Posterotische Meditationen (2015), Der ferne Westen – Umrisse eines Phantoms (2016), Die Sprache der Einheit – Ein Fremdwörterbuch (2019).

Jürgen Große bei copy-us

Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph; er lebt als Schriftsteller in Berlin. Seine Essays wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste sowie einem Preis der Jungen Akademie bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Jürgen Große bei Büchner-Verlag

Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph; er lebt als freier Publizist in Berlin. Sein Interesse gilt den dunklen Seiten der europäischen Geistesgeschichte, vor allem den Sonderwegen der Deutschen, so in »Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ›life sciences‹« (2008, 2017), »Philosophie der Langeweile« (2008), »Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989« (2010), »Fünf Zeitbilder. Geschichtsphilosophische Glossen« (2010), »Der beglückte Mann. Posterotische Meditationen« (2015, 2022), »Die Sprache der Einheit. Ein Fremdwörterbuch« (2019), »Der sterbende Gott. Agnostische Anmerkungen« (2020), »Der Glaube der anderen. Ein Weltbilderbuch« (2021), »Die kreative Klasse. Nachrichten aus Winkel, Szene und Betrieb« (2022).

Jürgen Große bei Vergangenheitsverlag

Jürgen Große (geb. 1963) ist Ideenhistoriker und lebt als freier Autor in Berlin. Er erforscht die jüngere Geistesgeschichte Europas, Schwerpunkt: Sonderwege und Sackgassen. Bisherige Veröffentlichungen: Der beglückte Mann. Posterotische Meditationen (2015), Erlaubte Zweifel. Cioran und die Philosophie (2014), Die Arbeit des Geistes (2013), Lebensphilosophie (2010), Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989 (2010), Philosophie der Langeweile (2008), Kritik der Geschichte. Probleme und Formen seit 1800 (2006).

Jürgen Große bei Aisthesis

Jürgen Große (*1963), Dr. habil., lebt als freier Autor in Berlin. Jüngere Veröffentlichungen: Philosophie der Langeweile (2008), Nach dem Vergnügen. Kompendium zur bürgerlichen Passion (2009), Dekadenzen. Ein Stundenbuch (2010).

Jürgen Große bei Mohr Siebeck

Geboren 1963; Studium der Geschichte und Philosophie; Lektor und Korrektor in Verlagen; 1996 Promotion; 2005 Habilitation in Philosophie; lebt als wissenschaftlicher Autor in Berlin.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



36 Treffer 1 2 3 4