Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Immanuel Kant

Hinweis: Der Name Immanuel Kant erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Immanuel Kant bei Verlag Herder

Norbert Fischer, geb. 1947, Dr. phil. habil., Professuren für Philosophie in Mainz, Trier und Paderborn, 1995-2013 Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Jakub Sirovátka, geb. 1971, Dr. phil. habil., Associate Professor am Lehrstuhl für Philosophie und Religionswissenschaft an der Südböhmischen Universität in Budweis

Immanuel Kant bei aibo publishing

Kants Leben Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg an der Ostsee geboren. Er starb dort am 12. Februar 1804. Kant war der Sohn eines Sattlers. Er wurde ein wichtiger deutscher Denker. Er lehrte lange Logik und Metaphysik an der Uni in Königsberg. Sein Buch „Kritik der reinen Vernunft“ ist sehr wichtig. Es hat die gesamte alte Philosophie verarbeitet und darauf seine Aufklärung gegründet. Man nannte ihn auch den „Alleszermalmer“. Kant blieb sein ganzes Leben lang in Königsberg. Er machte jeden Tag pünktlich den gleichen Spaziergang. Die Leute sagten: „Nach Kant kann man seine Uhr stellen.“ Er wollte sich nur auf seine Arbeit konzentrieren. Er war nie verheiratet. Kant sagte angeblich: „Das ist wie Geige üben. Es kostet zu viel Zeit.“ Er wollte nur Denken üben. Kant war auch oft witzig. Er lud mittags gerne Kaufleute, Seeleute, Soldaten und andere zu sich zum Essen ein. Die erzählten ihm von der Welt. Die Kämpfe für die Freiheit wie der Frieden zwischen seinem Land Preußen und Frankreich, die Französische und Amerikanische Revolution machten auf ihn großen Eindruck. Alle liebten ihn. Zu seinem Begräbnis kamen die ganze Stadt und viele andere mehr. Kants Philosophie Man teilt Kants Arbeit in zwei Teile: Vor und nach seinem Buch „Kritik der reinen Vernunft“. Vorher dachte Kant ähnlich wie andere Denker. Er nannte diese Zeit „dogmatischen Schlummer“. Im Jahr 1770 änderte sich sein Denken. Er arbeitete nur noch an einer neuen Theorie. In seiner „Stillen Zeit“ schrieb Kant elf Jahre lang das Buch „Kritik der reinen Vernunft“. Mit „Kritik“ meint er eine genaue Prüfung. Es handelt von den Voraussetzungen zum Erkennen. Die „Kritik der reinen Vernunft“ machte ihn berühmt. Die zweite „Kritik“ handelt vom Handeln. Die dritte „Kritik“ handelt vom Urteilen. Kant hat auch über Astronomie, Religion, Recht und Geschichte geschrieben. Kant hat unsere Einstellung über Wissen und Leben verändert. Seine Ideen gelten bis heute. Für Kant hat die Philosophie nur vier Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?

Immanuel Kant

Kant's life Immanuel Kant was born on April 22, 1724 in Königsberg on the Baltic Sea. He died there on February 12, 1804. Kant was the son of a saddler. He became an important German thinker. He taught logic and metaphysics at the university in Königsberg for a long time. His book „Critique of Pure Reason“ is very important. It processed the entire old philosophy and founded his Enlightenment on it. He was also known as the „crusher of everything“. Kant stayed in Königsberg all his life. He took the same walk every day, right on time. People said: „You can set your watch by Kant.“ He only wanted to concentrate on his work. He was never married. Kant allegedly said: "It's like practicing the violin. It takes too much time." He only wanted to practise thinking. Kant was also often funny. He liked to invite merchants, sailors, soldiers and others for lunch. They told him about the world. The battles for freedom such as the peace between his country Prussia and France, the French and American Revolutions made a great impression on him. Everyone loved him. The whole town and many others came to his funeral. Kant's philosophy Kant's work is divided into two parts: Before and after his book „Critique of Pure Reason“. Before that, Kant thought similarly to other thinkers. He called this period „dogmatic slumber“. In 1770, his thinking changed. He only worked on a new theory. In his „quiet time“, Kant spent eleven years writing the book „Critique of Pure Reason“. By „critique“ he means a precise examination. It deals with the prerequisites for cognition. The „Critique of Pure Reason“ made him famous. The second „Critique“ deals with action. The third „Critique“ is about judgment. Kant also wrote about astronomy, religion, law and history. Kant changed the way we think about knowledge and life. His ideas are still valid today. For Kant, philosophy has only four questions: What can I know? What should I do? What can I hope for? What is human?

Immanuel Kant bei Diogenes

Immanuel Kant, einer der größten deutschen Denker, wurde 1724 in Königsberg geboren. Sohn eines Sattlers, pietistisch erzogen, war er seit 1770 Professor in Königsberg. Er blieb unverheiratet, verließ die Stadt nie länger und mied jede Ablenkung von seiner Arbeit. Seine Philosophie bedeutet den Abschluß und die Überwindung des Aufklärungszeitalters und leitet zugleich die meisten neueren philosophischen Richtungen ein. Er selbst bezeichnete sich als Historiker der menschlichen Vernunft. 1804 starb Kant in Königsberg.

Immanuel Kant bei Suhrkamp

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.

Immanuel Kant bei Insel Verlag

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.

Immanuel Kant bei Deutscher Klassiker Verlag

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein.

Immanuel Kant bei marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Immanuel Kant wurde 1724 in Königsberg geboren und starb 1804 ebenda. Er kam aus einem einfachen pietistischen Elternhaus. Sein Studium der Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie finanzierte er sich unter anderem mit Billardspielen. Er war als Hauslehrer und Bibliothekar tätig, bevor er 1770 im Alter von 46 Jahren in Königsberg eine Professur für Metaphysik und Logik erhielt. Kants Hauptwerke die „Kritik der reinen Vernunft“, die „Kritik der praktischen Vernunft“ und die „Kritik der Urteilskraft“ gelten heute als Höhepunkte der abendländischen Philosophie. Die in ihnen aufgeworfenen Fragen beeinflussen die moderne Philosophie des Geistes, die praktische Philosophie und Ethik und die Wissensschaftstheorie bis heute

Immanuel Kant bei Meiner, F

Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.

Immanuel Kant bei BoD – Books on Demand

Immanuel Kant (geb. 22. April 1724 in Königsberg; gest. 12. Februar 1804 ebenda) war einer der einflussreichsten deutschen Philosophen. Sein bedeutendstes und maßgebendes Werk „Kritik der reinen Vernunft“ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Nicht nur in der Erkenntnistheorie, sondern auch in der Ethik mit dem Werk „Kritik der praktischen Vernunft“ und in der Ästhetik mit der „Kritik der Urteilskraft“ sowie bedeutenden Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie schuf Kant eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Die Kantsche Pflichtenlehre ist Teil seiner Ethik des Idealismus.

Immanuel Kant bei Reclam, Philipp

Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg, Preußen – 12.4.1804 Königsberg, Preußen) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.

Immanuel Kant bei FISCHER Taschenbuch

Immanuel Kant (1724–1804) wurde durch die Theorien von Leibniz und Newton beeinflusst. Sein Werk ›Kritik der reinen Vernunft‹ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf mit zahlreichen Schriften zur Ethik, Ästhetik sowie Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie neue und umfassende Perspektiven, die die Diskussionen weit bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflussen.

Immanuel Kant bei FISCHER E-Books

Immanuel Kant (1724–1804) wurde durch die Theorien von Leibniz und Newton beeinflusst. Sein Werk ›Kritik der reinen Vernunft‹ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf mit zahlreichen Schriften zur Ethik, Ästhetik sowie Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie neue und umfassende Perspektiven, die die Diskussionen weit bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflussen.

Immanuel Kant bei wbg Edition in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Immanuel Kant (1724–1804) war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und einer der herausragenden Vertreter der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein. Kant zählt bis heute zu den bedeutendsten Denkern der Geschichte.

Immanuel Kant bei wbg Edition in Herder

Immanuel Kant (1724–1804) war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und einer der herausragenden Vertreter der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein. Kant zählt bis heute zu den bedeutendsten Denkern der Geschichte.

Immanuel Kant bei wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Immanuel Kant (1724–1804) war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und einer der herausragenden Vertreter der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein. Kant zählt bis heute zu den bedeutendsten Denkern der Geschichte.

Immanuel Kant bei wbg Academic in Herder

Immanuel Kant (1724–1804) war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und einer der herausragenden Vertreter der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein. Kant zählt bis heute zu den bedeutendsten Denkern der Geschichte.

Immanuel Kant bei Steidl Verlag

Immanuel Kant (1724–1804) lebte in Königsberg. Er studierte Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, arbeitete als Hauslehrer und Bibliothekar, war lange Zeit Privatdozent und hatte ab 1770 die dortige Professur für Metaphysik und Logik inne.

Immanuel Kant bei epubli

Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk „Kritik der reinen Vernunft“ kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Mit seinem Aufsatz „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ lieferte er die bis heute wichtigste Definition von Aufklärung.

Immanuel Kant bei Boer Verlag

1724-1804

Immanuel Kant bei St. Benno

(1724–1804), bedeutender Philosoph, u. a. Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg, Werke: „Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“, „Zum ewigen Frieden“ u. v. m.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



556 Treffer 1 2 3 4 ...