Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Herlinde Koelbl

Hinweis: Der Name Herlinde Koelbl erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Herlinde Koelbl bei Steidl Verlag

Herlinde Koelbl, geboren in Lindau, kam 1976 zur Fotografie. Zu ihren zahlreichen Büchern zählen Angela Merkel Portraits 1991–2021, Faszination Wissenschaft, Targets, Mein Blick, Das deutsche Wohnzimmer, Männer, Starke Frauen, Jüdische Porträts, Spuren der Macht und Haare. Parallel zu ihren Fotografien entstehen häufig themengleiche Dokumentarfilme und Videoinstallationen. Sie erhielt u.a. den Dr.-Erich-Salomon-Preis und die Goldene Kamera. Sie stellt vielfach aus, zuletzt Kunsthal Rotterdam, Galerie Westlicht Wien, Designmuseum Lissabon, Galerie Esther Woerdehoff Paris, Kunsthaus Zürich, John Hopkins University Baltimore, Deutsches Historisches Museum Berlin. Ihre Arbeiten sind in vielen Sammlungen international vertreten. Herlinde Koelbl lebt und arbeitet in München.

Herlinde Koelbl bei S. FISCHER

Herlinde Koelbl, 1939 in Lindau geboren, ist freie Fotografin und arbeitet für viele deutsche und internationale Publikationen. Ihr besonderes Interesse gilt dem Portraitieren von Milieus und Personen. Herlinde Koelbl hat Gastprofessuren unter anderem in Hamburg, Wien, New York und Sydney übernommen und viele renommierte Preise und Auszeichnungen erhalten, so zum Beispiel 2001 den Dr. Erich-Salomon-Preis. Ihre Werke wurden in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u. a. 2009 im Martin-Gropius-Bau Berlin, 2008 in der Kunsthal Rotterdam und im Shanghai Art Museum, 2000 im Haus der Kunst in München und 1991 im Spertus Museum in Chicago.

Herlinde Koelbl bei Knesebeck

Herlinde Koelbl zählt zu den renommiertesten deutschen Fotokünstlern. Ihr umfassendes Werk zeichnet sich vor allem durch fotografische Langzeitprojekte aus, oft ergänzt durch tiefgehende Gespräche. Ihre Fotografien wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und sind in vielen wichtigen Sammlungen vertreten. Herlinde Koelbl hat über ein Dutzend Fotobücher publiziert, darunter die Bildbände „Das deutsche Wohnzimmer“, „ Feine Leute“, „Männer“,  Schlafzimmer“, „Starke Frauen“, „Jüdische Portraits“, „Kleider machen Leute“, „Haare“ und „Targets“. Ihr bislang größtes Projekt ist eine Langzeitstudie, für die sie von 1991 bis 1998 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft fotografierte und interviewte. Daraus entstand der Bildband „Spuren der Macht“, der u.a. die Veränderung von Angela Merkel, Gerhard Schröder, Joschka Fischer darstellt, sowie ein Dokumentarfilm dazu. 2009 wurde Koelbls Gesamtwerk in ihrer bislang größten Einzelausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau gewürdigt. Dazu erschien der Bildband „Mein Blick“. Parallel zu ihren Büchern und Ausstellungen veröffentlicht Herlinde Koelbl häufig auch themengleiche Dokumentarfilme und Videoinstallationen. Sie wurde für ihr Schaffen bereits mehrfach ausgezeichnet, so zum Beispiel 2001 mit dem Dr. Erich-Salomon-Preis und 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.„Herlinde Koelbl schreibt, Werk für Werk, die Chronik einer Epoche, wie früher die Romanciers, wie Zola oder Balzac, nur mit andern Mitteln“ schreibt Harald Martenstein 2001 im Tagesspiegel.

Herlinde Koelbl bei TASCHEN

Herlinde Koelbl zählt zu den renommiertesten deutschen Fotokünstlern. Ihr umfassendes Werk zeichnet sich vor allem durch fotografische Langzeitprojekte aus, oft ergänzt durch tiefgehende Gespräche und Videos. Ihre Fotografien wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und sind in vielen wichtigen Sammlungen vertreten. Herlinde Koelbl hat über ein Dutzend Fotobücher publiziert, darunter Faszination Wissenschaft (2020) Targets (2014), Spuren der Macht (1999) und Jüdische Portraits (1989). Für ihr Schaffen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2001 mit dem Dr. Erich-Salomon-Preis und 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz.

Herlinde Koelbl bei Kein & Aber

Herlinde Koelbl zählt zu den renommiertesten deutschen Fotografen. Sie arbeitete für Magazine wie »Stern«, »Die Zeit« und »New York Times«. Ihre Bilder wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen in Galerien und Museen gezeigt. Die Künstlerin hat über ein Dutzend Fotobücher publiziert und wurde für ihr Schaffen bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in München.

Herlinde Koelbl bei Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe

Herlinde Koelbl geboren 1939 in Lindau, ist Fotografin und Dokumentarfilmerin. Veröffentlichungen u.a. Das deutsche Wohnzimmer (1980), Männer (1984), Starke Frauen (1996), Spuren der Macht (1999).

Herlinde Koelbl bei Sieveking Verlag

Herlinde Koelbl (*1939) ist eine international renommierte Fotokünstlerin und Dokumentarfilmerin, die mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis (2001), der Goldenen Kamera (2000) und dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2009). Sie lebt und arbeitet bei München. Ihre Arbeiten werden weltweit in Ausstellungen gezeigt und sind in zahlreichen privaten wie öffentlichen Sammlungen vertreten.

Herlinde Koelbl bei Prestel

Die Fotografin Herlinde Koelbl lebt in München und ist durch ihre vielen Ausstellungen, Buchveröffentlichungen und regelmäßigen Fotobeiträge im Stern, der Zeit und der New York Times über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



56 Treffer 1 2 3 4 ...