Person Hans Mayer
Hinweis: Der Name Hans Mayer erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Hans Mayer bei Rehm Verlag
verstorben
Hans Mayer bei Schäffer-Poeschel
Prof. Dr. Hans Mayer war am Lehrstuhl für Markt- und Werbepsychologie an der Universität Mannheim tätig.
Hans Mayer bei ROWOHLT Wunderlich
Hans Mayer (1907–2001), neben Ernst Bloch und Georg Lukács bedeutender Vertreter einer marxistischen Literatur- und Ideologiekritik – und wie diese in der DDR verfemt –, legte mit »Zur deutschen Literatur der Zeit« nach dem spektakulären Verlassen seines Leipziger Lehrstuhls im Jahre 1963 die erste größere Veröffentlichung vor.
Hans Mayer bei ROWOHLT Taschenbuch
Hans Mayer (1907–2001), neben Ernst Bloch und Georg Lukács bedeutender Vertreter einer marxistischen Literatur- und Ideologiekritik – und wie diese in der DDR verfemt –, legte mit »Zur deutschen Literatur der Zeit« nach dem spektakulären Verlassen seines Leipziger Lehrstuhls im Jahre 1963 die erste größere Veröffentlichung vor.
Hans Mayer bei ROWOHLT Repertoire
Hans Mayer (1907–2001), neben Ernst Bloch und Georg Lukács bedeutender Vertreter einer marxistischen Literatur- und Ideologiekritik – und wie diese in der DDR verfemt –, legte mit »Zur deutschen Literatur der Zeit« nach dem spektakulären Verlassen seines Leipziger Lehrstuhls im Jahre 1963 die erste größere Veröffentlichung vor.
Hans Mayer bei Rowohlt
Hans Mayer (1907–2001), neben Ernst Bloch und Georg Lukács bedeutender Vertreter einer marxistischen Literatur- und Ideologiekritik – und wie diese in der DDR verfemt –, legte mit »Zur deutschen Literatur der Zeit« nach dem spektakulären Verlassen seines Leipziger Lehrstuhls im Jahre 1963 die erste größere Veröffentlichung vor.
Hans Mayer bei zu Klampen Verlag
Hans Mayer (*1907; †2001) – Literaturwissenschaftler
Hans Mayer bei Insel Verlag
Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen.
1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in »seinem« Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: »Erinnerungen an Willy Brandt«. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus.
Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und »Außenseitern« gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines »Deutschen auf Widerruf«. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg.
Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des »Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland«.
Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend,
dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.
Hans Mayer bei Suhrkamp
Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen.
1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in »seinem« Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: »Erinnerungen an Willy Brandt«. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus.
Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und »Außenseitern« gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines »Deutschen auf Widerruf«. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg.
Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des »Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland«.
Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend,
dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.
Hans Mayer bei Jüdischer Verlag
Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen.
1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in »seinem« Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: »Erinnerungen an Willy Brandt«. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus.
Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und »Außenseitern« gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines »Deutschen auf Widerruf«. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg.
Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des »Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland«.
Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend,
dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.
weitere Personen
- Hans Mayer bei Zuckschwerdt
- Hans Mayer bei Wunderlich
- Hans Mayer bei wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Hans Mayer bei Wald, Petra
- Hans Mayer bei Wagenbach, K
- Hans Mayer bei Verlag Dietmar Klotz GmbH
- Hans Mayer bei Verlag d. Nation
- Hans Mayer bei VERBVersum Kultur und Medien
- Hans Mayer bei Universal Edition
- Hans Mayer bei Ullstein Taschenbuch Verlag
- Hans Mayer bei trafo Literaturverlag
- Hans Mayer bei Theiss in Herder
- Hans Mayer bei Technische Uni Darmstadt
- Hans Mayer bei Südosteuropa-Gesellschaft
- Hans Mayer bei Stadt Esslingen Galerien
- Hans Mayer bei Springer Wien
- Hans Mayer bei Siedler
- Hans Mayer bei Schwarzkopf & Schwarzkopf
- Hans Mayer bei Sächsische Akademie d. Künste
- Hans Mayer bei Roderer Verlag
- Hans Mayer bei Rimbaud
- Hans Mayer bei Revonnah
- Hans Mayer bei Quantum Books
- Hans Mayer bei Quadriga
- Hans Mayer bei PHILO Fine Arts
- Hans Mayer bei Peter Hammer Verlag
- Hans Mayer bei Passavia Druckservice
- Hans Mayer bei Orac
- Hans Mayer bei Neske, G
- Hans Mayer bei Neisse Verlag
- Hans Mayer bei Mayer, Hans u. Elfriede
- Hans Mayer bei Luchterhand
- Hans Mayer bei Literarisches Colloquium
- Hans Mayer bei Liliom
- Hans Mayer bei Lehmstedt Verlag
- Hans Mayer bei KunstBrücke Verlag
- Hans Mayer bei Königshausen u. Neumann
- Hans Mayer bei Komische Oper Bln
- Hans Mayer bei Klostermann, Vittorio
- Hans Mayer bei Kiepenheuer & Witsch
- Hans Mayer bei isp-Vlg
- Hans Mayer bei Hogrefe Verlag
- Hans Mayer bei Häußer, H J
- Hans Mayer bei Gütersloher Verlagshaus
- Hans Mayer bei Goverts
- Hans Mayer bei FISCHER Taschenbuch
- Hans Mayer bei Festspiele Europ. Wochen Passau
- Hans Mayer bei EVA Europäische Verlagsanstalt
- Hans Mayer bei Europa Verlag
- Hans Mayer bei Europa Union
- Hans Mayer bei Ellert & Richter
- Hans Mayer bei edition cordeliers
- Hans Mayer bei Edition Braus
- Hans Mayer bei Du Kulturmedien
- Hans Mayer bei dtv Verlagsgesellschaft
- Hans Mayer bei Droste Verlag GmbH
- Hans Mayer bei Droste Verlag
- Hans Mayer bei Drei Linden
- Hans Mayer bei Donat
- Hans Mayer bei Diogenes
- Hans Mayer bei CARMEN
- Hans Mayer bei Carl-Auer Verlag GmbH
- Hans Mayer bei ça-ira-Verlag
- Hans Mayer bei C.Bertelsmann
- Hans Mayer bei C. Bertelsmann
- Hans Mayer bei Bundesamt f. Konjunkturfragen
- Hans Mayer bei btb
- Hans Mayer bei BLEICHER Medien
- Hans Mayer bei Belser
- Hans Mayer bei Aufbau
- Hans Mayer bei Athenäum
- Hans Mayer bei Anton H. Konrad Verlag
- Hans Mayer bei Alexander
- Hans Mayer bei Akademie der Künste, Berlin
- Hans Mayer bei Akademie d. Künste
Droste Verlag GmbH ×