Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Hanns Heinz Ewers

Hinweis: Der Name Hanns Heinz Ewers erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Hanns Heinz Ewers bei FISCHER Taschenbuch

Man braucht nicht zu verhehlen, daß Hanns Heinz Ewers bald den Nationalsozialisten sehr nahestand. Doch sollten Kolportagehaftes und Effekthascherei seiner späteren Werke nicht den Blick auf seine früheren bedeutenden Erzählungen und Romane verstellen, die aus echter physischer und metaphysischer Leidenschaft entstanden. Bekannt wurde Ewers, 1871 in Düsseldorf geboren, nicht nur durch die Massenauflagen seiner Bücher, sondern auch als Herausgeber der von ihm begründeten ›Galerie der Phantasten‹ im Georg Müller Verlag.

Hanns Heinz Ewers bei FISCHER Digital

Man braucht nicht zu verhehlen, daß Hanns Heinz Ewers bald den Nationalsozialisten sehr nahestand. Doch sollten Kolportagehaftes und Effekthascherei seiner späteren Werke nicht den Blick auf seine früheren bedeutenden Erzählungen und Romane verstellen, die aus echter physischer und metaphysischer Leidenschaft entstanden. Bekannt wurde Ewers, 1871 in Düsseldorf geboren, nicht nur durch die Massenauflagen seiner Bücher, sondern auch als Herausgeber der von ihm begründeten ›Galerie der Phantasten‹ im Georg Müller Verlag.

Hanns Heinz Ewers bei Walde + Graf Verlagsagentur und Verlag

Hanns Heinz Ewers, geboren 1871 in Düsseldorf; gestorben 1943 in Berlin, war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Geschichten kreisen um die Themen Phantastin, Erotik, Kunst bzw. Künstler und Reisen in exotische Länder. Seine teils äußerst drastischen Darstellungen machten ihn zum skandalumwitterten Bestsellerautor.

Hanns Heinz Ewers bei neobooks

Hanns Heinz Ewers wurde 1871 als Hans Heinrich Ewers in Düsseldorf geboren. 1888 erste Gedichte. Jurastudium. Geht 1901 nach Berlin. Freundschaft mit Gerhart Hauptmann, Erich Mühsam, Max Reinhardt, Frank Wedekind, Herwarth Walden, Else Lasker-Schüler, Maximilian Harden, Paul Scheerbart, Roda Roda, Gustav Klimt u.a. 1901-1912 Ehe mit der Malerin Ilna Wunderwald. 1901 Mitbegründer, später Leiter des 1. deutschen Kabaretts »Ueberbrettl«. Mehrere Weltreisen. 1911-1922 Freundschaft mit Walter Rathena

Hanns Heinz Ewers bei AB - Die Andere Bibliothek

Es kann »für ein künstlerisches Schaffen kaum einen wichtigeren Faktor geben als den durch ein Narkotikum hervorgerufenen Rausch« H.H. EwersHanns Heinz Ewers, 1871–1943, war ein skandalumwitterter Bestsellerautor. Bevor er anfing zu schreiben, studierte er Jura; seine ersten Veröffentlichungen erfolgten in der anarchistischen Zeitschrift Der arme Teufel und in der allerersten Homosexuellen-Zeitschrift Der Eigene, er schrieb Texte für das Berliner Kabarett Überbrettl, heiratete und ging seiner Frau für zwei Jahre nach Capri, wo er der Freikörperkultur frönte. Ab 1904 folgten Reisen um die Welt, nach Südamerika und Indien, gesponsort von der Schifffahrtlinie Hapag, die für die Nennung ihres Namens in seinen Romanen die Reisekosten übernahm: einer der frühen Fälle von Product Placement in der Literatur.Seinen Durchbruch als Schriftsteller feierte er mit seinem Welterfolg Alaune im Jahre 1911Bei Ausbruch des Krieges war Ewers in Peru, reiste weiter in die USA, wo er den ganzen Weltkrieg über blieb. Er war befreundet mit Walther Rathenau, trat 1931 in die NSDAP ein, schrieb einen Horst-Wessel-Roman.1934, nach dem Röhm-Putsch, wurde ihm ein generelles Publikationsverbot erteilt. Er starb 1943.Der Einfluss von Hanns Heinz Ewers auf die phantastische Literatur, insbesondere in Frankreich und den USA, darf nicht unterschätzt werden. In Deutschland half er, die Geisteshaltung und die Mentalität der Weimarer Republik und der „Goldenen Zwanziger“ zu prägen: Zu auflagenstark waren seine Romane, zu präsent war seine persönliche Erscheinung im öffentlichen Leben, um übersehen zu werden. Selbst Bertolt Brecht sah sich gezwungen, sich mit dem „Fachmann für Entschleierung“ auseinanderzusetzen. Dennoch findet Ewers in der herkömmlichen Literaturgeschichtsschreibung nicht mal als Fußnote Erwähnung.Werke (Auswahl): Frank Braun Trilogie; Alraune, 1911 (Welterfolg: Millionenauflage und Übersetzung in 25 Sprachen); Vampir, 1920; Der Geisterseher, 1922; Fundvogel, 1928; Reiter in deutscher Nacht, 1932; Horst Wessel, 1932. Erzählungssammlungen: Das Grauen, 1907; Die Besessenen, 1908; Nachtmahr, 1922 Filme: Der Student von Prag (1913, 1926, 1935); Ein Sommernachtstraum in unserer Zeit (1913); Alraune (1918, 1927, 1930, 1952)

Hanns Heinz Ewers bei JOJO Media Verlag e.U.

Dr. Hanns Heinz Ewers (1871 - 1943) war der erste deutsche Popstar der unheimlichen Literatur. Für Furore sorgte er nicht nur als künstlerisches Multitalent (Ewers begann seine Karriere als Dichter, Kinderbuchautor, Übersetzer und Satiriker, war Mitbegründer des ersten Berliner Kabaretts „Ueberbrettl“, Stummfilmpionier der ersten Stunde und schrieb publicityträchtige Bestseller wie „Alraune“), sondern vor allem auch durch sein exzentrisches und skandalträchtiges Privateben als bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens seiner Zeit. Der studierte Jurist Ewers war schon in jungen Jahren in diverse Auseinandersetzungen verwickelt und wurde unter anderem wegen Verbreitung unzüchtiger Schriften verurteilt. Er konsumierte regelmäßig Drogen und Rauschmittel aller Art, setzte sich schon früh für Nudismus und Homosexualität ein, war zweimal verheiratet und hatte zahlreiche Affären. Der ihm zur Last gelegte Selbstmord einer Geliebten sorgte international für Schlagzeilen. Als Feuilletonist reiste Ewers rund um den Globus, war während des Ersten Weltkriegs in den USA inhaftiert, und stand in Kontakt mit vielen prominenten Zeitgenossen - von Künstlerkollegen wie Gustav Klimt, Max Reinhard oder Gerhard Hauptmann bis hin zu einflussreichen gesellschaftlichen und politischen Kreisen. Aufgrund seiner opportunistischen Anbiederung an das Nazi-Regime wurde er angeblich von Adolf Hitler selbst per Handschlag in die NSDAP aufgenommen und mit der Ausarbeitung des Propagandaromans „Horst Wessel“ beauftragt. Dennoch fiel Ewers auch unter den Nationalsozialisten wegen seines Eintretens für das Judentum und seiner antibürgerlichen Attitüde schnell wieder in Ungnade, seine Bücher wurden als entartet verbrannt, er selbst mit Schreibverbot belegt. Ewers starb schließlich vereinsamt und vergessen 1943 in Berlin.

Hanns Heinz Ewers bei Lübbe Audio

Person Hanns Heinz Ewers

weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



47 Treffer 1 2 3 4 ...