Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Gotthard de Beauclair

Hinweis: Der Name Gotthard de Beauclair erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Gotthard de Beauclair bei BACOPA

Gotthard de Beauclair ( 24. Juli 1907 in Ascona; 31. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verleger, Buchgestalter und Lyriker. 1933 veröffentlichte er seinen ersten Band als Lyriker. Ab 1928 war er Hersteller und künstlerischer Leiter im Insel-Verlag, wo er als enger Mitarbeiter Anton Kippenbergs zunächst bis 1945 die Insel-Bücherei betreute. 1946 ging de Beauclair nach Westdeutschland, arbeitete zunächst mit dem Scherpe-Verlag (Krefeld) zusammen und übernahm 1951 die Künstlerische Leitung der Schriftgießerei D. Stempel AG (Frankfurt am Main). Innerhalb des Hauses Stempel gründete er die Trajanus-Presse. Von 1951 bis 1977 erschienen die berühmten, von de Beauclair gestalteten Pressendrucke. Von 1952 bis 1961 war er zunächst Künstlerischer Leiter, zuletzt Verlagsleiter, des Insel-Verlags in Wiesbaden (später Frankfurt), und brachte dort den Insel-Stil zu neuer Blüte. 1962 verließ er den Insel-Verlag um den Verlag Ars librorum zu gründen. Er war zu dieser Zeit außerdem freier Mitarbeiter beim Propyläen-Verlag und der Büchergilde Gutenberg (Frankfurt). 1966 gründete er die Edition de Beauclair. Als Leiter von Ars librorum und der Edition de Beauclair gab er zahlreiche Titel der Weltliteratur in sorgfältig gestalteter, illustrierter bibliophiler Ausstattung heraus. Georg Ramseger bezeichnet ihn als den unerreichten Generalintendant des vollkommenen Buches. 1972 übersiedelte er nach Mandelieu in Südfrankreich, wo er sich auf sein Werk als Lyriker konzentrierte.


weitere Personen