Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Georg Herwegh

Hinweis: Der Name Georg Herwegh erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Georg Herwegh

Georg Herwegh wurde 1817 als Sohn des Gastwirts Ludwig Ernst Herwegh und seiner Ehefrau Rosine Catharina Herwegh geboren. Von 1831 bis 1835 besuchte er nach bestandenem Landexamen das Evangelische Seminar (Gymnasium) im Kloster Maulbronn und studierte ab 1835 Theologie und Rechtswissenschaften in Tübingen als Stipendiat des Tübinger Stifts, dessen er 1836 verwiesen wurde. Ab 1836 war er als freier Schriftsteller in Stuttgart tätig. Ab 1837 arbeitete er sowohl an August Lewalds Zeitschrift Europa, als auch an Karl Gutzkows Blatt Telegraph für Deutschland mit. Er arbeitete für die von Karl Marx redigierte Rheinische Zeitung und plante, den Deutschen Boten aus der Schweiz zu einem Kampforgan gegen die politische und soziale Unterdrückung in Deutschland umzustrukturieren. In dieser Zeit freundete er sich mit Ludwig Feuerbach an. Im Dezember 1842 ließ Friedrich WilhelmIV. Herwegh aus Preußen ausweisen, nachdem dieser sich in einem offenen Brief über die politischen Verhältnisse in Deutschland beschwert hatte Herwegh wurde zum ständigen Mitarbeiter des sozialdemokratischen Blatts Der Volksstaat und veröffentlichte in dieser Position seine schärfsten politischen Gedichte. Er verurteilte darin den preußischen Militarismus, den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und das deutsche Kaiserreich. Am 7. April 1875 starb Herwegh im heute zu Baden-Baden gehörenden Lichtental.

Georg Herwegh bei Kiepenheuer & Witsch

Georg Herwegh (1817-1875) war politische Schriftsteller und Lyriker. Er nahm an der Pariser Februarrevolution teil und wurde danach Präsident der Deutschen Democratischen Gesellschaft in Paris und der Deutschen Demokratischen Legion. Nach der Niederlage während der Märzrevolution 1848 flieht er in die Schweiz, wo er 1863 Bevollmächtigter des neu gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) wird, eine erste Vorläuferorganisation der späteren Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Im gleichen Jahr schreibt er »Das Bundeslied« als Hymne auf das revolutionäre Proletariat.

Georg Herwegh bei Aisthesis

1817-1875


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



40 Treffer 1 2 3 4