Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Fritz Kortner

Hinweis: Der Name Fritz Kortner erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Fritz Kortner bei Der Hörverlag

Fritz Kortner, 1892 in Wien geboren, war Schauspieler an zahlreichen Theatern, bis er 1933 - als Jude und Sozialdemokrat - nach Wien, dann London und in die USA emigrierte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland (1949) fing er als Regisseur eine zweite Karriere an. Mit seinen Inszenierungen beeinflusste er die Regisseurgeneration um Peter Zadek und Peter Stein. Kortners letzte Regiearbeit kommt am 29. April 1970 am Wiener Theater in der Josefstadt heraus: „Emilia Galotti“. 1967 erhält Kortner die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Im Fernsehen beeindruckte sein Krapp in „Das letzte Band“ von Samuel Beckett (Münchner Kammerspiele, Regie: Hans Schweikart, BR 1962). Fritz Kortner starb am 22. Juli 1970 in Berlin.

Fritz Kortner bei Absolut Medien

Fritz Kortner (Ludwig van Beethoven) 1892 in Wien geboren, begann Kortners Film- und Theaterkarriere mit einer Ausbildung an der Wiener Akademie für Musik und Darstellende Kunst. Anschließend spielte Kortner auf den Bühnen verschiedener Schauspielhäuser in Deutschland. Noch während der Stummfilmzeit etablierte er sich mit seinem charakteristischen expressionistischen Spiel auch als Filmschauspieler; er übernahm 1924 eine der Hauptrollen in dem österreichischen Horrorklassiker ‚Orlac’s Hände‘ oder brillierte 1929 als Dr. Schön in ‚Die Büchse der Pandora‘. Mit ‚Der brave Sünder‘ realisierte er 1931 seine erste Filmregiearbeit. Als überzeugter Sozialdemokrat trieb es ihn 1932 mit dem zunehmenden Erstarken der NSDAP in die Schweiz, nach 1933 musste er als jüdischer Theater- und Filmschaffender endgültig ins Exil. Sprachbarrieren sowie das international gegen ihn verhängte Aufführungsverbot der Nationalsozialisten machten es ihm schwer, im Ausland Fuß zu fassen. Gleichwohl gelang ihm nach einem Aufenthalt in Großbritannien die Einreise in die USA. Nach dem Krieg kehrte Kortner mit dem Vorhaben des Wiederaufbaus des deutschen Theaters nach Deutschland zurück. Als amerikanischer Staatsbürger war er zunächst gezwungen im US-amerikanischen Sektor tätig zu werden. In den 1950er Jahren hatte Kortner den Status einer Regie-Ikone des Deutschen Theaters erlangt. In seiner politischen Regiearbeit konzentrierte er sich, neben einigen Abstechern zum Film, bis zu seinem Tod im Jahre 1970 vor allem auf das Theater.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



18 Treffer 1 2