Person Eduard Mörike
Hinweis: Der Name Eduard Mörike erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Eduard Mörike bei BoD – Books on Demand
Eduard Mörike, namhafter Dichter. geb. 8. Sept. 1804 in Ludwigsburg, gest. 4. Juni 1875 in Stuttgart, empfing seine Gymnasialbildung im Seminar zu Urach und studierte dann Theologie in Tübingen, wo er sich mit Ludw. Bauer, Strauß u.a. eng befreundete. Als Dichter trat er zuerst mit dem poetisch reichen Roman „Maler Nolten“ (Stuttg. 1832) hervor, der mit seiner Darstellung weit über den allgemeinen Lebens- und Stimmungsgehalt der schwäbischen Dichterschule hinauswuchs. Nachdem M. als Pfarrgehilfe an einigen Orten Württembergs tätig gewesen, erhielt er 1834 die Pfarrstelle zu Kleversulzbach bei Weinsberg, die er bis 1843 bekleidete. Krankheit zwang ihn, sein Amt niederzulegen; er lebte hierauf einige Jahre hindurch als Privatgelehrter in Mergentheim. 1851 siedelte er nach Stuttgart über, übernahm hier eine Lehrerstelle am Katharinenstift, die sehr geringe Anforderungen an ihn stellte, und trat 1866 in den Ruhestand. Seine letzten Lebensjahre waren durch häusliche Verhältnisse, an denen seine schwerblütige Natur viel Schuld trug, getrübt; auffallend war auch in Mörikes besseren Jahren sein Mangel an Aktivität. Das bedeutendste Werk dieses eigentümlichen, unter den nachgoetheschen Lyrikern mit an erster Stelle stehenden Dichters war und blieb die Sammlung seiner „Gedichte“ (Stuttg. 1838). Ihr Wert beruht auf der vollendeten, auch vom leisesten Zuge der Abstraktion oder falschen Rhetorik freien Unmittelbarkeit des Gefühls, der tiefen Innerlichkeit, volkstümlichen Schlichtheit, lebendigen Anschauung und sein abgestimmten Form. Gedichte wie „Der alte Turmhahn“, „Schön Rohtraut“, „Das verlassene Mädchen“ u.a. gehören zu den vollendetsten der deutschen Literatur; viele sind durch Hugo Wolf genial vertont.
Reizende Einzelheiten weisen auch „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“, Märchen (Stuttg. 1852), woraus die „Historie von der schönen Lau“ später mit 7 Umrissen von Schwind (das. 1873) erschien, das „Idyll vom Bodensee“, in 7 Gesängen (das. 1846), die Novellen: „Mozart auf der Reise nach Prag“ (das. 1856), „Der Schatz“ und „Lucie Gelmeroth“ u.a. auf. M. gab außerdem eine Übersetzung von Theokrits Idyllen (mit Notter, Stuttg. 1853-56) und des Anakreon (das. 1864) heraus.
Eduard Mörike bei Der Audio Verlag
Eduard Mörike, 1804 in Ludwigsburg geboren, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Schwäbischen Schule. Neben zahlreichen Gedichten verfasste er unter anderem den Roman »Maler Nolten« und die Novelle »Lucie Gelmeroth«. Außerdem veröffentlichte er mehrere Übersetzungen griechischer und römischer Poesie. Er starb 1875 in Stuttgart.
Eduard Mörike bei dtv Verlagsgesellschaft
Eduard Mörike wurde am 8. September 1804 als siebtes von dreizehn Kindern in Ludwigsburg geboren. Der Arztsohn besuchte dort die Lateinschule, studierte anschließend am Tübinger Stift Theologie und begann 1826 eine Tätigkeit als Vikar. Er arbeitete längere Zeit in seinem Beruf und wirkte nach der vorzeitigen Pensionierung 1843 als Literaturlehrer und Hofrat, später auch als Professor. Mörike starb nach ernster Krankheit am 4. Juni 1875 in Stuttgart.
Eduard Mörike bei Reclam, Philipp
Eduard Mörike (8.9.1804 Ludwigsburg – 4.6.1875 Stuttgart), evangelischer Theologe, Lyriker und Übersetzer, wird der zwischen Romantik und Realismus angesiedelten Schwäbischen Schule zugeordnet. Mörike besucht das Gymnasium in Ludwigsburg, ab 1817 das Gymnasium illustre in Stuttgart und studiert Theologie in Urach (1818–22) und in Tübingen (1822–26). Danach arbeitet er als Vikar und Pfarrverweser in kleineren Ortschaften, ab 1834 ist er Pfarrer in Cleversulzbach. Mörike, der sich mehr für Literatur als für seine Pfarrertätigkeit interessiert, lässt sich 1843 frühpensionieren und lehrt einige Jahre Literatur am Katharinenstift in Stuttgart. 1852 erhält er in Tübingen die Ehrendoktorwürde, 1856 den Titel eines Professors. Im selben Jahr lädt der König Mörike zu einer Audienz. Mörike wechselt noch mehrmals den Wohnort, verlässt dabei aber niemals das Schwabenland. Er verlebt seine letzten Jahre in Stuttgart.
Mörike malt in seinem Künstlerroman »Maler Nolten« ein widersprüchliches Bild lebensmüden Künstlertums – ein Motiv, wie es später auch beispielsweise bei Thomas Mann zu finden ist. Maßgeblich für dieses der romantischen Romanpoetik folgende Werk ist der Einsatz symbolhafter Gedichte etwa »Der König von Orplid« oder »Der Feuerreiter«. In seinem Märchen »Das Stuttgarter Hutzelmännlein« verknüpft Mörike diverse Motive der Märchen- und Sagenwelt zu einer phantastischen Geschichte. Sein letzter Roman »Mozart auf der Reise nach Prag« schildert liebevoll einen fiktiven Tag im Leben des Künstlers Wolfgang Amadeus Mozart.
Eduard Mörike bei 8 grad verlag GmbH & Co. KG
Eduard Mörike (1804–1875) gilt als ein Hauptvertreter der Schwäbischen Schule. Da sein Interesse mehr der Literatur denn seinen Pfarraufgaben galt, ließ er sich frühpensionieren und widmete sich fortan der eigenen literarischen Tätigkeit. Neben herausragenden Gedichten entstanden ein Roman, mehrere Novellen und wortwitzig-fantastische Märchen.
Eduard Mörike bei FISCHER Taschenbuch
Eduard Mörike (1804-1875) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts zwischen Romantik und Realismus. Seine Werke sind von der Musikalität und der Bildlichkeit seiner Sprache geprägt und setzten sich mit dem Abgründigen und der Weltflucht auseinander.
Eduard Mörike bei FISCHER E-Books
Eduard Mörike (1804-1875) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts zwischen Romantik und Realismus. Seine Werke sind von der Musikalität und der Bildlichkeit seiner Sprache geprägt und setzten sich mit dem Abgründigen und der Weltflucht auseinander.
Eduard Mörike bei Argon Sauerländer Audio
Eduard Mörike (1804-1875) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts zwischen Romantik und Realismus. Seine Werke sind von der Musikalität und der Bildlichkeit seiner Sprache geprägt und setzten sich mit dem Abgründigen und der Weltflucht auseinander.
Eduard Mörike bei Manesse
Eduard Mörike (1804-1875) wurde in Ludwigsburg geboren. Er besuchte das Seminar in Urach, war Vikar in verschiedenen Gemeinden und 1834-1843 Pfarrer im Ort Cleversulzbach. Mörike wurde vorzeitig pensioniert und war dann unter anderem als Literaturlehrer in Stuttgart tätig. 1855 wurde er Hofrat und erhielt 1856 eine Professur. Mörike gilt als bedeutendster deutscher Lyriker zwischen Romantik und Realismus und als Hauptvertreter des schwäbischen Biedermeier. Bildkraft, Musikalität und inniges Naturgefühl kennzeichnen seine Gedichte.
Eduard Mörike bei Der Hörverlag
Eduard Mörike (1804-1875) wurde in Ludwigsburg geboren. Er besuchte das Seminar in Urach, war Vikar in verschiedenen Gemeinden und 1834-1843 Pfarrer im Ort Cleversulzbach. Mörike wurde vorzeitig pensioniert und war dann unter anderem als Literaturlehrer in Stuttgart tätig. 1855 wurde er Hofrat und erhielt 1856 eine Professur. Mörike gilt als bedeutendster deutscher Lyriker zwischen Romantik und Realismus und als Hauptvertreter des schwäbischen Biedermeier. Bildkraft, Musikalität und inniges Naturgefühl kennzeichnen seine Gedichte.
Eduard Mörike bei Anaconda Verlag
Eduard Mörike (1804-1875) wurde in Ludwigsburg geboren. Er besuchte das Seminar in Urach, war Vikar in verschiedenen Gemeinden und 1834-1843 Pfarrer im Ort Cleversulzbach. Mörike wurde vorzeitig pensioniert und war dann unter anderem als Literaturlehrer in Stuttgart tätig. 1855 wurde er Hofrat und erhielt 1856 eine Professur. Mörike gilt als bedeutendster deutscher Lyriker zwischen Romantik und Realismus und als Hauptvertreter des schwäbischen Biedermeier. Bildkraft, Musikalität und inniges Naturgefühl kennzeichnen seine Gedichte.
Eduard Mörike bei Hanser, Carl
Eduard Mörike (1804-1875) war Pfarrer und widmete sich nebenbei und nach seiner Pensionierung intensiv der Lyrik.
Eduard Mörike bei edition abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
Eduard Mörike (1804 in Ludwigsburg bis 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker, Erzähler und Übersetzer und ist ein bedeutender Vertreter des literarischen Biedermeier. Er arbeitete in seinem Brotberuf als evangelischer Pastor.
Eduard Mörike bei Martin Werhand Verlag Melsbach
Eduard Mörike (* 1804 in Ludwigsburg, † 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Übersetzer, Schriftsteller und Dichter. In der neugeschaffenen Klassiker-Reihe 50 zeitlose Gedichte - Dichter - erscheint im Martin Werhand Verlag eine Auswahl seiner bekanntesten und schönsten Gedichte.
Eduard Mörike bei Suhrkamp
Eduard Friedrich Mörike, geboren 1804 in Ludwigsburg, verstorben 1875 in Stuttgart, war ein evangelischer Pfarrer, Lyriker, Erzähler und Übersetzer.
Eduard Mörike bei Insel Verlag
Eduard Friedrich Mörike, geboren 1804 in Ludwigsburg, verstorben 1875 in Stuttgart, war ein evangelischer Pfarrer, Lyriker, Erzähler und Übersetzer.
Eduard Mörike bei epubli
Eduard Friedrich Mörike (1804-1875) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“.
Eduard Mörike bei Boer Verlag
1804-1875
weitere Personen
- Eduard Mörike bei ZYX Music
- Eduard Mörike bei Zweitausendeins
- Eduard Mörike bei Zimmermann, G
- Eduard Mörike bei Wunderlich
- Eduard Mörike bei Winkler-Vlg
- Eduard Mörike bei Wildleser-Verlag
- Eduard Mörike bei Vitalis Prag
- Eduard Mörike bei Vitalis
- Eduard Mörike bei Verlag Hermann Schmidt
- Eduard Mörike bei Verlag Herder
- Eduard Mörike bei Verlag Edition Hochfeld
- Eduard Mörike bei Urachhaus
- Eduard Mörike bei Universal Music
- Eduard Mörike bei Umschau
- Eduard Mörike bei Tempestas
- Eduard Mörike bei Tabu
- Eduard Mörike bei Swan
- Eduard Mörike bei Stiftung Weimarer Klassik
- Eduard Mörike bei Steinkopf, J F
- Eduard Mörike bei steinbach sprechende bücher
- Eduard Mörike bei St. Benno
- Eduard Mörike bei Sinus-Verlag
- Eduard Mörike bei Silberburg
- Eduard Mörike bei Schwäbische V.-G.
- Eduard Mörike bei Sanssouci
- Eduard Mörike bei Salzer
- Eduard Mörike bei ROWOHLT Wunderlich
- Eduard Mörike bei ROWOHLT Taschenbuch
- Eduard Mörike bei Radius
- Eduard Mörike bei Piper
- Eduard Mörike bei Phaidon
- Eduard Mörike bei Patmos
- Eduard Mörike bei Offizin Scheufele
- Eduard Mörike bei Neukirchener Verlag
- Eduard Mörike bei Neues Leben
- Eduard Mörike bei Naxos
- Eduard Mörike bei Musicalegenda
- Eduard Mörike bei Miniaturbuch
- Eduard Mörike bei Melchior, W
- Eduard Mörike bei Masken-Verlag Friedrich Willmann
- Eduard Mörike bei Magnus Essen
- Eduard Mörike bei Longinus
- Eduard Mörike bei Litraton
- Eduard Mörike bei Langewiesche-Brandt
- Eduard Mörike bei Knödler
- Eduard Mörike bei Klöpfer & Meyer
- Eduard Mörike bei Klett-Cotta
- Eduard Mörike bei Klett
- Eduard Mörike bei Jumbo
- Eduard Mörike bei Julius Beltz GmbH & Co. KG
- Eduard Mörike bei Jazzybee Verlag
- Eduard Mörike bei IFEZ-Ed.
- Eduard Mörike bei idb
- Eduard Mörike bei Hutt Verlag
- Eduard Mörike bei Hörbuchproduktionen
- Eduard Mörike bei hoerbuch.cc
- Eduard Mörike bei Hierax Medien
- Eduard Mörike bei Heyne
- Eduard Mörike bei Herwig, E
- Eduard Mörike bei Hermann Luchterhand Verlag
- Eduard Mörike bei Hamburger Lesehefte
- Eduard Mörike bei Hackenberg, A
- Eduard Mörike bei Gröls Verlag
- Eduard Mörike bei gondolino
- Eduard Mörike bei GOLDMUND-Hörbücher
- Eduard Mörike bei Goldmann
- Eduard Mörike bei Gesellschaft f. Lit. u. Bildung
- Eduard Mörike bei Gelka
- Eduard Mörike bei Futura Edition
- Eduard Mörike bei Friedenauer Presse
- Eduard Mörike bei Foreign Media Group Germany
- Eduard Mörike bei Eketahuna
- Eduard Mörike bei Editura Gesellschaft für Verlagsdienstleistungen
- Eduard Mörike bei Edition Solitude
- Eduard Mörike bei Edition Axel Menges
- Eduard Mörike bei Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
- Eduard Mörike bei Diogenes
- Eduard Mörike bei Diderot Verlag
- Eduard Mörike bei Deutsche Schillerges.
- Eduard Mörike bei De Gruyter
- Eduard Mörike bei Das Wunderhorn
- Eduard Mörike bei Cotta
- Eduard Mörike bei Contumax
- Eduard Mörike bei ContraPunkt Hörbuchverlag
- Eduard Mörike bei C.H.Beck
- Eduard Mörike bei Busse Verlag GmbH
- Eduard Mörike bei Buske, H
- Eduard Mörike bei Bibliothek der Provinz
- Eduard Mörike bei Bibliographisches Institut
- Eduard Mörike bei Betulius
- Eduard Mörike bei Bärenreiter
- Eduard Mörike bei Auretim Verlag
- Eduard Mörike bei Aufbau Verlage
- Eduard Mörike bei Aufbau
- Eduard Mörike bei AudioTrain Verlag
- Eduard Mörike bei aristoteles
- Eduard Mörike bei Argon
- Eduard Mörike bei Alfred Kröner Verlag
- Eduard Mörike bei Airlift
- Eduard Mörike bei ABAKUS Musik
- Eduard Mörike
St. Benno ×