Person David Benedictus
Hinweis: Der Name David Benedictus erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.David Benedictus bei Kein & Aber
David Benedictus, 1938 in London geboren, ist nicht nur Autor zahlreicher Romane und Sachbücher, sondern machte sich auch als Multitalent der Film- und Fernsehwelt einen Namen. So spielte er in verschiedenen Fernsehfilmen, war Chefredakteur beim Fernsehen und leitete die BBC-Sendung »The Book at Bedtime«. Sein zweiter Roman wurde von Francis Ford Coppola verfilmt. Zu »Pu der Bär« entwickelte und produzierte er bereits einschlägige Hörbuchfassungen.
Harry Rowohlt (1945-2015) lebte als Autor, Übersetzer (z. B. der Flann OBrien-Neuausgabe bei Kein & Aber) und Vortragskünstler in Hamburg. Bei Kein & Aber erschienen zahlreiche Bücher u.a. »John Rock« (2004), »Der Kampf geht weiter« (2005) und CDs, darunter Kenneth Grahames »Der Wind in den Weiden« (2000), A. S. Neills »Die grüne Wolke« (2005), Laurence Sternes »Tristram Shandy« (2006) und Henry Glass' »Weltquell des gelebten Wahnsinns« (2007). 2010 erschien bei Kein & Aber die Ringelnatz-Hommage »Wie seine eigene Spucke schmeckt, das weiß man nicht«.
David Benedictus bei Atrium Verlag AG
David Benedictus ist nicht nur Autor zahlreicher Romane und Sachbücher, sondern auch in der Film- und Fernsehwelt bekannt. Er war Chefredakteur bei Channel 4 und leitete die BBC-Sendung ›A Book at Bedtime‹. Zu ›Pu der Bär‹ entwickelte und produzierte er bereits mehrere erfolgreiche Hörbuchfassungen. Seine Weitererzählung im Geiste A. A. Milnes wurde von der englischen Presse hoch gelobt.