Person Cees Nooteboom
Hinweis: Der Name Cees Nooteboom erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Cees Nooteboom bei Hille, Ch
Textauszüge aus Cees Nooteboom, Der Umweg nach Santiago, Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Copyright Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1996.
Cees Nooteboom bei Insel Verlag
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind, festigten Nootebooms Ruf als Reiseschriftsteller. 1980 fand Nooteboom zurück zur fiktionalen Prosa und erzielte mit dem inzwischen auch verfilmten Roman Rituale (Rituelen) große Erfolge. Sein umfangreiches Werk, das in viele Sprachen übersetzt ist, umfasst Erzählungen, Berichte, Gedichte und vor allem große Romane wie Allerseelen (Allerzielen). Die elf Bände seiner Gesammelten Werke enthalten neben den bereits publizierten Büchern zahlreiche erstmals auf deutsch vorliegende Texte. Der Quarto-Band Romane und Erzählungen versammelt die gesamte fiktionale Prosa des Autors.
Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.
Cees Nooteboom bei Suhrkamp
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind, festigten Nootebooms Ruf als Reiseschriftsteller. 1980 fand Nooteboom zurück zur fiktionalen Prosa und erzielte mit dem inzwischen auch verfilmten Roman Rituale (Rituelen) große Erfolge. Sein umfangreiches Werk, das in viele Sprachen übersetzt ist, umfasst Erzählungen, Berichte, Gedichte und vor allem große Romane wie Allerseelen (Allerzielen). Die elf Bände seiner Gesammelten Werke enthalten neben den bereits publizierten Büchern zahlreiche erstmals auf deutsch vorliegende Texte. Der Quarto-Band Romane und Erzählungen versammelt die gesamte fiktionale Prosa des Autors.
Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.
Cees Nooteboom bei Elisabeth Sandmann Verlag
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind, festigten Nootebooms Ruf als Reiseschriftsteller. 1980 fand Nooteboom zurück zur fiktionalen Prosa und erzielte mit dem inzwischen auch verfilmten Roman Rituale (Rituelen) große Erfolge. Sein umfangreiches Werk, das in viele Sprachen übersetzt ist, umfasst Erzählungen, Berichte, Gedichte und vor allem große Romane wie Allerseelen (Allerzielen). Die zehn Bände seiner Gesammelten Werke enthalten neben den bereits publizierten Büchern zahlreiche erstmals auf deutsch vorliegende Texte. Der Quarto-Band Romane und Erzählungen versammelt die gesamte fiktionale Prosa des Autors.
Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.
Cees Nooteboom bei Der Hörverlag
Cees Nooteboom wurde 1933 in Den Haag geboren. Der Romanautor, Lyriker und Reiseschriftsteller zählt heute zu den international renommiertesten europäischen Schriftstellern. Sein vielbeachtetes, preisgekröntes Werk umfasst zwanzig Bücher, von denen Titel wie „Die folgende Geschichte“ wiederholt auf den Besten- und Bestsellerlisten auftauchten. In Deutschland erschien zuletzt „Nootebooms Hotel“ (Suhrkamp, 2000). Cees Nooteboom lebt in Amsterdam und auf Menorca.
Cees Nooteboom bei Schliwinski u. Eickhoff
Amsterdam
weitere Personen
- Cees Nooteboom bei Wagenbach, K
- Cees Nooteboom bei Viertel, A
- Cees Nooteboom bei Verlag Ralf Liebe
- Cees Nooteboom bei Universität Duisburg - Essen SSC
- Cees Nooteboom bei Svato
- Cees Nooteboom bei Süddeutsche Zeitung
- Cees Nooteboom bei Strunz! Enterprises
- Cees Nooteboom bei steinbach sprechende bücher
- Cees Nooteboom bei SINN und FORM
- Cees Nooteboom bei Schirmer Mosel
- Cees Nooteboom bei Richter Vlg
- Cees Nooteboom bei Phaidon
- Cees Nooteboom bei NGBK Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
- Cees Nooteboom bei MAIRDUMONT
- Cees Nooteboom bei Lars Müller Publishers GmbH
- Cees Nooteboom bei Lars Müller Publishers
- Cees Nooteboom bei Kleinheinrich
- Cees Nooteboom bei Kiepenheuer, G
- Cees Nooteboom bei Hoffmann und Campe
- Cees Nooteboom bei hochroth
- Cees Nooteboom bei Hatje Cantz Verlag
- Cees Nooteboom bei Goldmann
- Cees Nooteboom bei Gerstenberg
- Cees Nooteboom bei Europa Verlag
- Cees Nooteboom bei DVA
- Cees Nooteboom bei DuMont Reiseverlag
- Cees Nooteboom bei Das Wunderhorn
- Cees Nooteboom bei ConferencePoint
- Cees Nooteboom bei C.H.Beck
- Cees Nooteboom bei Bouvier Verlag
- Cees Nooteboom bei Aufbau TB
- Cees Nooteboom bei Aufbau
- Cees Nooteboom bei Attempto
- Cees Nooteboom bei Akademie der Künste, Berlin
- Cees Nooteboom bei Akademie d. Künste
- Cees Nooteboom bei 235 Media
ConferencePoint ×