Person Benvenuto Cellini
Hinweis: Der Name Benvenuto Cellini erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Benvenuto Cellini bei Manesse
Benvenuto Cellini (1500–1571) war von seinem Vater zum Musikerberuf bestimmt, zeigte jedoch schon früh eine bildhauerische Begabung. Nach seiner Ausbildung in einer Werkstatt in Florenz führte er ein unruhiges, von rastlosem Ehrgeiz getriebenes Leben. Seine »Vita« gilt heute als eines der kulturhistorisch bedeutendsten Dokumente der Renaissance. Cellini war in Florenz, Siena, Pisa, Rom und Paris tätig, zu seinen Gönnern zählten Papst Clemens VII., Franz I. und Cosimo I. de' Medici. Das Salzfass für Franz I. (Kunsthistorisches Museum, Wien), die Nymphe von Fontainebleau (Louvre, Paris), Perseus (Loggia dei Lanzi, Florenz) und das Kruzifix (El Escorial, Madrid) gehören zu seinen bekanntesten Werken.
Benvenuto Cellini bei Regenbrecht Verlag
Benvenuto Cellini (1500–1571) ist eine der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der Renaissance.
weitere Personen
- Benvenuto Cellini bei Suhrkamp
- Benvenuto Cellini bei Petersberg Verlag
- Benvenuto Cellini bei MVB E-Books
- Benvenuto Cellini bei Museum f. Gestaltung
- Benvenuto Cellini bei Jazzybee Verlag
- Benvenuto Cellini bei Insel Verlag
- Benvenuto Cellini bei Illmer, I
- Benvenuto Cellini bei Heel
- Benvenuto Cellini bei C.H.Beck
- Benvenuto Cellini bei Böhlau Verlag
- Benvenuto Cellini bei Böhlau Köln
- Benvenuto Cellini bei Beck, C H