Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Beate Laudenberg

Hinweis: Der Name Beate Laudenberg erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Beate Laudenberg bei Waxmann

PDin Dr.in Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) leitete sie das Teilprojekt zum literarischen Schreiben (2017–2022) und arbeitet in LemaS-Transfer im Inhaltscluster Sprachen (2023–2027). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung.

Beate Laudenberg bei V&R unipress

PD Dr. Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Beate Laudenberg bei UTB

PD Dr. Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Beate Laudenberg bei Böhlau Verlag

PD Dr. Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Beate Laudenberg bei Böhlau Köln

PD Dr. Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Beate Laudenberg bei Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Dr. Beate Laudenberg ist Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Literaturwissenschaft/-didaktik) und stellvertretende Leiterin der dortigen Forschungsstelle zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literatur in nichtdeutschsprachigen Ländern. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, interkulturelle (Kinder- und Jugend-) Literatur und transkulturelle Bildung sowie Intermedialität und Paratextualität. Sie ist Mitherausgeberin der Festschrift „Literatur im interkulturellen Dialog“ (2000) und des Jahrbuchs „Medien im Deutschunterricht“ (2011: „Paratext und Illustration“).


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



23 Treffer 1 2 3