Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Arbogast Schmitt

Hinweis: Der Name Arbogast Schmitt erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Arbogast Schmitt bei der blaue reiter Verlag für Philosophie

Arbogast Schmitt, geboren 1943 in Linz/Oberösterreich, war bis 2011 Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Gräzistik) an der Universität Marburg.

Arbogast Schmitt bei Evangelische Verlagsanstalt

Arbogast Schmitt, Dr. phil., Jahrgang 1943, studierte klassische Philologie, Philosophie und Germanistik in Würzburg und Berlin. Er wurde in Würzburg promoviert und habilitierte sich dort. Von 1982 bis 1991 war er Professor für Gräzistik an der Universität Mainz und von 1991 bis 2011 an der Universität Marburg. Seit 2011 ist er Honorarprofessor in Berlin. Schmitt hat Grundlagenwerke – insbesondere zur Tragödie und zu Homer, Platon und Aristoteles – verfasst. In einem langjährigen interdisziplinären Projekt hat er den Einfluss der Deutung der Antike auf das Selbstverständnis der Moderne untersucht. Schmitt ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, u.a. der Göttinger Akademie der Wissenschaften und der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt. Seine Hauptwerke sind „Selbständigkeit und Abhängigkeit bei Homer. Hermeneutische Studien zur Psychologie Homers“ (1990), „Die Moderne und Platon. Zwei Grundformen europäischer Rationalität“ (22008), „Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht“ (2016), „Gibt es ein Wissen von Gott? Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff“ (2019) und „Denken ist Unterscheiden. Eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein“ (2020).


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinung:



V&R unipress ×