Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Amir Hassan Cheheltan

Hinweis: Der Name Amir Hassan Cheheltan erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Amir Hassan Cheheltan bei Goethe & Hafis Verlag

Angaben zur Person: Amir Hassan Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren. Er studierte Elektrotechnik in Großbritannien und im Iran und gilt dort heute als einer der bekanntesten Autor:innen und Essayist:innen. Schon in der Schulzeit begann Cheheltan Kurzgeschichten zu schreiben, sein erstes veröffentliches Werk ist Sigeh (Temporary Wife), eine Geschichtensammlung von 1976. Dakhil bar panjereh-ye fulād (Relic-cloth on the Shrine’s Steel Grillwork), eine weitere Sammlung von Kurzgeschichten, ermöglichte ihm seinen Durchbruch als Autor. Sein erster Roman Rowdeh-ye Qāsem (The Requiem of Qasem; Tehran: Nashr e Now, 1984) wurde ohne Erklärung vom iranischen Staat verboten, konnte später aber als limitierte Auflage doch veröffentlicht werden. Zu seinen Werken gehören zwölf Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, sieben Kurzgeschichten Sammlungen, sowie zahlreiche Essays. Nach Beendigung seines Studiums kehrte Cheheltan in den Iran zurück, wo er, nach mehreren Auslandsaufenthalten, heute lebt.

Amir Hassan Cheheltan bei C.H.Beck

Amir Hassan Cheheltan, geboren 1956 in Teheran, studierte in England Elektrotechnik, nahm am Irakkrieg teil und veröffentlichte in Teheran bislang Romane und Erzählungsbände. Zwei Jahre hielt er sich wegen der Bedrohung durch das Regime mit seiner Familie in Italien auf. Sein Roman „Teheran, Revolutionsstraße“ erschien 2009 als Welt-Erstveröffentlichung auf Deutsch, es folgten „Teheran, Apokalypse“ und „Teheran, Stadt ohne Himmel“ inzwischen liegt die gesamte Teheran-Trilogie bei C.H.Beck vor. Zuletzt erschien hier sein Roman „Der Kalligraph von Isfahan“. Cheheltan veröffentlicht Essays und Feuilletons in der «FAZ», der «SZ», der «ZEIT» und anderswo. Jutta Himmelreich, studierte Romanistik, Amerikanistik und Ethnologie in Frankfurt, Tucson, Arizona und Paris. Sie ist seit 1985 als Übersetzerin und Dolmetscherin in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Farsi tätig.

Amir Hassan Cheheltan bei Matthes & Seitz Berlin

Amir Hassan Cheheltan, 1956 in Teheran geboren, veröffentlichte erste Sammlungen von Kurzgeschichten wahrend seines Studiums der Elektrotechnik in England. Bis heute hat Cheheltan neun Romane, sechs Sammelbande mit Kurzgeschichten und ein Drehbuch vorgelegt. Zudem schreibt er regelmäßig Essays und Leitartikel für große deutsche und internationale Zeitungen. Bis 2004 war er Chefredakteur der Online-Literaturzeitschrift Sokhan. Heute lebt er mit seiner Familie wieder in Teheran.

Amir HAssan Cheheltan bei Sujet

Amir Hassan Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren. Er studierte Elektrotechnik in Großbritannien und im Iran und gilt dort heute als einer der bekanntesten Autor:innen und Essayist:innen. Schon in der Schulzeit begann Cheheltan Kurzgeschichten zu schreiben, sein erstes veröffentliches Werk ist Sigeh (Temporary Wife), eine Geschichtensammlung von 1976. Dakhil bar panjereh-ye fulād (Relic-cloth on the Shrine’s Steel Grillwork), eine weitere Sammlung von Kurzgeschichten, ermöglichte ihm seinen Durchbruch als Autor. Sein erster Roman Rowdeh-ye Qāsem (The Requiem of Qasem; Tehran: Nashr e Now, 1984) wurde ohne Erklärung vom iranischen Staat verboten, konnte später aber als limitierte Auflage doch veröffentlicht werden. Zu seinen Werken gehören zwölf Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, sieben Kurzgeschichten Sammlungen, sowie zahlreiche Essays. Nach Beendigung seines Studiums kehrte Cheheltan in den Iran zurück, wo er, nach mehreren Auslandsaufenthalten, heute lebt.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



41 Treffer 1 2 3 4 ...