Morphische Resonanz bei Sheldrake und Dawkins’ Theorie der Meme von Thomas Hölscher | Vortrag | ISBN 9783037701614

Morphische Resonanz bei Sheldrake und Dawkins’ Theorie der Meme

Vortrag

von Thomas Hölscher
Buchcover Morphische Resonanz bei Sheldrake und Dawkins’ Theorie der Meme | Thomas Hölscher | EAN 9783037701614 | ISBN 3-03770-161-7 | ISBN 978-3-03770-161-4

Morphische Resonanz bei Sheldrake und Dawkins’ Theorie der Meme

Vortrag

von Thomas Hölscher
Hölscher, Dr. Thomas
Morphische Resonanz bei Sheldrake und Dawkins’ Theorie der Meme
  Um sich das Phänomen der 'repräsentierenden Wahrnehmung' bei systemischen Aufstellungen verständlich zu machen, beziehen sich Aufsteller oft auf Metaphern wie die 'Große Seele' oder, neutraler, 'wissendes Feld'. Über solche oder ähnliche Informations- und Steuerungsmedien sollen die Repräsentanten in Aufstellungen mit den Personen, die sie repräsentieren, in Beziehung treten können. In diesem Vortrag geht es um mögliche wissenschaftliche Erklärungsmodelle dessen, was diese Metaphern meinen. Und zwar möchte ich Rupert Sheldrakes Hypothese der 'morphischen Felder' mit Richard Dawkins’ Theorie der 'Meme' vergleichen. Beide folgen konträren evolutionstheoretischen Vorstellungen und konträren Wissenschaftsmodellen. Das macht sie besonders geeignet, der repräsentierenden Wahrnehmung als möglicher 'evolutionärer Errungenschaft' nachzuspüren.