Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes von V. Heidt | ISBN 9789400999664

Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes

von V. Heidt
Buchcover Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes | V. Heidt | EAN 9789400999664 | ISBN 94-009-9966-6 | ISBN 978-94-009-9966-4

Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes

von V. Heidt

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Problemstellung.
  • 2. Literaturübersicht über die Reaktion der Flechten auf Immissionen.
  • 2.1. Der Einfluß von Schadgasen auf die Flechtenvegetation.
  • 2.2. Die Auswirkungen von Immissionen und Luftfeuchtigkeit auf die epiphytischen Flechten.
  • 3. Das Untersuchungsgebiet.
  • 3.1. Geographische Lage und Struktur.
  • 3.2. Morphologische Gliederung.
  • 3.3. Physisch-geographische Gegebenheiten.
  • 3.4. Die klimatischen Verhältnisse.
  • 4. Die Belastung des Untersuchungsgebietes mit Immissionen.
  • 4.1. Die SO2 -Immissionsbelastung.
  • 4.2. Zeitliche und räumliche Veränderungen der SO2-Immissionsbelastung.
  • 5. Die Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation.
  • 5.1. Untersuchungsmethode.
  • 5.2. Auswahl und Beschaffenheit des Substrats.
  • 5.3. Auswahl und Verteilung der Stationen.
  • 5.4. Flechtenaufnahmeverfahren.
  • 5.5. Auswertung der gewonnenen Daten.
  • 5.6. Berechnung des Q-Wertes.
  • 5.7. Darstellung der Bewertungsergebnisse.
  • 6. Ergebnisse der Flechtenkartierung.
  • 6.1. Die Flechtenarten des Untersuchungsgebietes und ihre pflanzensoziologische Einordnung.
  • 6.2. Anordnung der Zonen und räumliche Verteilung der IAP-Werte.
  • 6.3. Charakteristik und Interpretation der Flechtenzonen im UG.
  • 6.4. Frequenz und Expositionsverhältnisse der Flechtenarten.
  • 6.5. Verbreitung der Arten im UG.
  • 6.6. Vertikale Verteilung der Arten.
  • 6.7. Beziehungen zwischen topographischer Lage der Stationen und ihren IAP-Werten.
  • 6.8. Der pH-Wert der Rinde und sein Einfluß auf die Flechtenverbreitung.
  • 6.9. SO2 -Toleranz der Flechtenarten im UG.
  • 7. Diskussion.
  • 8. Zusammenfassung.
  • 9. Literaturverzeichnis.