Modelle der Materialistischen Dialektik | Beiträge der Bochumer Dialektik-Arbeitsgemeinschaft | ISBN 9789400997400

Modelle der Materialistischen Dialektik

Beiträge der Bochumer Dialektik-Arbeitsgemeinschaft

herausgegeben von Kimmerle
Buchcover Modelle der Materialistischen Dialektik  | EAN 9789400997400 | ISBN 94-009-9740-X | ISBN 978-94-009-9740-0

Modelle der Materialistischen Dialektik

Beiträge der Bochumer Dialektik-Arbeitsgemeinschaft

herausgegeben von Kimmerle

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- I. Voraussetzungen.- A. Allgemeine Voraussetzungen: Voraussetzungen von Marx — Marx als Voraussetzung.- B. Die „Quellen des Marxismus“ als Vorgeschichte der materialistischen Dialektik.- C. Revolutionäre Praxis als Voraussetzung dialektischer Theorie.- D. Zwischenergebnis und schematische Zusammenfassung der Voraussetzungen.- E. Grundlinien einer kritischen materialistischen Rezeption der Hegelschen Dialektik.- Anmerkungen.- II. Karl Marx.- A. Intention des Kapitels: Grundlegende Aspekte der materialistischen Dialektik in ihrer methodologischen Bedeutung.- B. Die erste Erscheinungsform der Dialektik als Ideologiekritik (1843–1846/47).- C. Die Ausbildung der Dialektik als Methode systematischer Kritik (1857/58).- D. Praktizierte Dialektik am Beispiel des „Warenkapitels“ (1867).- Anmerkungen.- III. Friedrich Engels.- A. Zum aktuellen Stand der Diskussion um Friedrich Engels: Rekonstruktion der Dialektik-Konzeption gegen vorherrschende klischeehafte Auffassungen.- B. Die für Engels’ Dialektik-Modell relevanten Schriften und ihr politischer Hintergrund (1859–1888).- C. Darstellung der Engelsschen Dialektik-Konzeption.- D. Schlußbemerkung zum Stellenwert des hier dargestellten Ausschnitts aus dem Engelsschen Dialektik-Modell.- Anmerkungen.- IV. Vladimir Ilji? Lenin.- A. Hauptpunkte der Auseinandersetzung mit Lenins Konzeption materialistischer Dialektik: Streit um die „Leninsche Etappe“ der marxistischen Philosophie und Beginn der Erfassung seiner Dialektik-Konzeption.- B. Lenin und die Philosophie: Philosophische Theorie als „Hebel für die Veränderung der Welt“.- C. Lenins Konzeption materialistischer Dialektik in den „Philosophischen Heften“ (1914/15).- Anmerkungen.- V. Mao Tsetung.- A. Zur Quellenlage und zur Situation derAuseinandersetzung mit Maos Modell materialistischer Dialektik: Die „Philosophischen Monographien“ als Resultate kollektiver Praxis und Erkenntnis und der Streit um die wissenschaftliche Relevanz der Dialektik-Konzeption.- B. Spezifische Voraussetzungen des Dialektik-Modells von Mao Tsetung.- C. „Über die Praxis“ (1937).- D. „Über den Widerspruch“ (1937).- E. Die Dialektik der sozialistischen Gesellschaft.- Anmerkungen.- VI. Georg Lukács und Karl Korsch.- A. Zum gegenwärtigen Diskussionsstand: Hegel-Epigonen oder Protagonisten einer Neuen Linken.- B. Kurzer Hinweis zum praktisch-politischen Kontext.- C. G. Lukács’ Dialektik-Konzeption.- D. K. Korschs Dialektik-Konzeption.- Anmerkungen.- VII. Ernst Bloch.- A. Zur Rezeption der Blochschen Dialektik-Konzeption.- B. Der Theoriestatus der Blochschen Analysen.- C. Blochs Dialektik-Konzeption.- D. Einordnung der Dialektik-Konzeption Blochs in seine Philosophie.- Anmerkungen.- VIII. Frankfurter Schule (Adorno und Marcuse).- A. Vorbemerkungen zum theoretischen Kontext der „Frankfurter Schule“.- B. Konturierung der Konzeption von Theodor Wiesengrund Adorno nach ihren Aspekten und Stadien.- C. Entwicklungsgeschichtlicher Aufriß der Konzeption von Herbert Marcuse.- Anmerkungen.- IX. Antonio Gramsci.- A. Probleme der Entwicklung einer Konzeption materialistischer Dialektik bei Gramsci (1914–1937).- B. Die „Philosophie der Praxis“.- C. Dialektik-Konzeption.- D. Theoriegeschichtlicher und politischer Kontext der Dialektik-Konzeption.- Anmerkungen.- X. Karel Kosík.- A. Zur Standortbestimmung Kosíks als Repräsentanten der oppositionellen Philosophie in den sozialistischen Ländern Osteuropas.- B. Der zentrale erkenntnistheoretische Aspekt der „Dialektik des Konkreten“ (1967).- C. Kritik desKosikschen Dialektik-Modells als abstrakt-allgemein, humanistischvage und eklektizistisch.- Anmerkungen.- XI. Grundlagen Materialistischer Dialektik in der UdSSR und DDR.- A. Zum Forschungsstand: Summarische Auseinandersetzung mit kritischen Positionen und Aufweis der Aufgaben und Entwicklungen gegenwärtiger Forschung (ca 1967 ff.).- B. Objektive und subjektive Dialektik. Die Einheit von Dialektik, Logik und Erkenntnistheorie.- C. Die Grundgesetze der Dialektik als theoretischer Ausdruck des dialektischen Determinismus.- D. Die Kategorien im System der materialistischen Dialektik.- E. Die Dialektik als Theorie, Methode und Methodologie der Einzelwissenschaften.- Anmerkungen.- XII. Louis Althusser.- A. Althussers Problemstellung: Situierung seiner Schriften in ihrem politisch-theoretischen Kontext (1965 ff.).- B. Konfrontation Hegel-Marx.- C. Das Hegelsche Erbe — Rationeller Kern und Mystfikation.- Anmerkungen.- Nachwort: Rückblick und Ausblick.- A. Die didaktische Absicht und die Schwierigkeiten ihrer Verwirklichung.- B. Die Verschiedenartigkeit der Beiträge als Spiegel für den Entwicklungsstand des Problems.- C. Zur Vorbereitung einer Wissenschaft der Dialektik.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Personenregister.