Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern | ISBN 9783947370238

Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern

Buchcover Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern  | EAN 9783947370238 | ISBN 3-947370-23-7 | ISBN 978-3-947370-23-8

Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern

Die Umweltkrisen unserer Zeit lassen sich nur bewältigen, wenn wir die Art und Weise verändern, wie wir leben – also wohnen, konsumieren, uns fortbewegen und ernähren. Lange Zeit lag der Fokus der Umweltpolitik vor allem auf effizienten Produktionsprozessen sowie erneuerbaren Energien. Darüber hinaus muss sie jedoch verstärkt das umweltrelevante Verhalten der Bevölkerung adressieren. Seit jeher gestaltet die Politik die Rahmenbedingungen für Verhalten. Bisher stehen diese einem ökologischen Wandel allerdings oft im Wege. Es ist daher die Aufgabe der Politik, durch entsprechende Weichenstellungen umweltfreundliches Verhalten zu erleichtern, anzureizen und teilweise auch einzufordern. In diesem Sondergutachten zeigt der SRU, wie dies gelingen kann. Dazu sollte die Politik zunächst betrachten, welche Faktoren umweltfreundliches Verhalten bisher erschweren. Hier können politische Maßnahmen ansetzen. Kontextbedingungen lassen sich so verändern, dass sie ökologische Lösungen erleichtern, sei es durch Preissignale, Infrastrukturen oder Regulierung. Längerfristig können Umweltbildung und ein Wertewandel in der Gesellschaft die Grundlage für Veränderungen legen. In der konkreten Entscheidungssituation sollten Menschen, die sich umweltfreundlich verhalten wollen, besser unterstützt werden, etwa durch Informationen und Beratungsangebote. In manchen Bereichen ist es umstritten, ob die Politik das Verhalten der Bevölkerung stärker beeinflussen sollte. Um die politische Realisierbarkeit zu verbessern, eignen sich beispielsweise eine transparente Kommunikation von geplanten Maßnahmen und ihrer Wirksamkeit, eine gezielte Kombination von Instrumenten sowie Bürgerbeteiligung.