Ein idealer Ehemann von Oscar Wilde | Teil 2 | ISBN 9783944568065

Ein idealer Ehemann

Teil 2

von Oscar Wilde, aus dem Englischen übersetzt von Michael Rasmus Schernikau
Buchcover Ein idealer Ehemann | Oscar Wilde | EAN 9783944568065 | ISBN 3-944568-06-0 | ISBN 978-3-944568-06-5

Ein idealer Ehemann

Teil 2

von Oscar Wilde, aus dem Englischen übersetzt von Michael Rasmus Schernikau
Ein idealer Ehemann, Teil 2
Ein Politiker mit einem dunklen Geheimnis, Betrug, zwielichtige Börsenspekulanten, Heuchelei und Doppelmoral, sowie eine junge Frau, die in ihrem Tugendeifer weit über das Ziel hinausschießt. Der Blick auf die Thematik von Oscar Wildes Komödie „An Ideal Husband“ („Ein idealer Ehemann“) zeigt, dass dieses Stück zeitlos und zugleich erstaunlich aktuell ist. Oscar Wildes feingeschliffene Sprache macht es zu einem großen Lesevergnügen.
Gertrude Chiltern, eine selbstbewusste, junge und politisch engagierte englische Lady, hält ihren Mann Sir Robert, den aufstrebenden Staatsekretär, für den idealen Ehemann. Sie ahnt jedoch nicht, dass seine Vergangenheit von einem dunklen Geheimnis überschattet ist. Jahre später taucht ihre ehemalige Schulkameradin, die mysteriöse Mrs. Cheveley, auf: Mit einem belastenden Brief Sir Roberts und einer alten Rechnung, die sie noch mit Gertrude begleichen möchte. Von Mrs. Cheveley unter Druck gesetzt muss sich Sir Robert entscheiden: Seine politische Karriere oder seine Frau. Kann Lord Arthur, der stadtbekannte Dandy und Müßiggänger, seinem Freund aus dieser Zwickmühle helfen?
Entdecken Sie „Ein idealer Ehemann“ als E-Book, jetzt neu ins Deutsche übertragen von Michael Rasmus Schernikau.
Oscar (Fingal O'Flahertie Wills) Wilde wurde 1854 in Dublin geboren als Sohn des Arztes William Wilde und der Dichterin Jane Francesca Elgee. Er studierte Klassische Philologie am Trinity College in Dublin und am Magdalen College in Oxford. 1881 erschien sein Gedichtband „Poems“. Sein 1891 erschienener Skandalroman „The Picture of Dorian Gray“ („Das Bildnis des Dorian Gray“) gilt heute als Meisterwerk der Weltliteratur. Wilde war bekannt für seine Wortgewandtheit, seine feingeschliffenen Formulierungen und seinen extravaganten Lebensstil als Dandy. Auf der Höhe seines Erfolges verstrickte sich Wilde in eine verhängnisvolle Affäre mit Lord Alfred Douglas, woraufhin 1895 infolge einer erfolglosen Verleumdungsklage gegen den Marquess of Queensberry, Lord Alfred Douglas' Vater, Wildes Homosexualität öffentlich wurde. Aufgrund der damaligen Rechtslage wurde Wilde nach zwei weiteren Verfahren wegen „gross indecency“ („schwerer Unzucht“) zu zwei Jahren Zuchthaus mit schwerer Zwangsarbeit verurteilt. Verarmt und gesundheitlich schwer angeschlagen floh er nach seiner Entlassung 1897 vor gesellschaftlicher Ächtung nach Paris, wo er 1900 starb.
1895 wurden zwei der wohl beliebtesten Komödien Oscar Wildes uraufgeführt: „An Ideal Husband“ und „The Importance of Being Earnest“ (im deutschsprachigen Raum unter verschieden Titeln und in verschiedenen Fassungen bekannt: z. B. „Bunbury“; „Ernst sein ist alles“, die Verfilmung von 2002; „Ernst ist das Leben“ von Elfriede Jelinek)