Brecht, Bertolt - Das Leben des Galilei von Angelika Sepp | Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für produktionsorientiertes Lesen | ISBN 9783869581125

Brecht, Bertolt - Das Leben des Galilei

Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für produktionsorientiertes Lesen

von Angelika Sepp
Buchcover Brecht, Bertolt - Das Leben des Galilei | Angelika Sepp | EAN 9783869581125 | ISBN 3-86958-112-3 | ISBN 978-3-86958-112-5
Zur Unterrichtsvorbereitung Deutsch Oberstufe ab Klasse 10

Brecht, Bertolt - Das Leben des Galilei

Kommentare, Diskussionsaspekte und Anregungen für produktionsorientiertes Lesen

von Angelika Sepp
INHALT
Vorbemerkung
Auftakt
1. Text und Autor
1.1.1 Inhalt, Entstehung
1.1.2 Leben des Galilei oder Galileo Galilei?
1.1.3 Galilei und der zeitgeschichtliche Hintergrund
1.1.4 Notate zu den einzelnen Szenen
1.2.1 Brecht in Kürze
1.2.2 Lebenssituation
1.2.3 Daten zu „Leben des Galilei“
2. Text und Leser
2.1 Unmittelbare Rezeption
2.1.1„Leben des Galilei“ in Köln (Dt. Erstaufführung)
2.1.2 Die Aufführung von Brechts „Leben des Galilei“
2.1.3 Zu einer Aufführung im Schillertheater in Berlin
2.2 Mittelbare Rezeption
2.2.1 Brecht, seine Bedeutung und die Auswirkungen seines dramatischen Schaffens
2.2.2 Folgethematik: Dürrenmatt
2.2.3 B. B. - Vom Bürgerschreck zum Klassiker
2.2.4Ähnliche Kritik kam schon von Alfred Polgar
2.2.5 Altmodischer Galilei
3. Text im Gespräch
3.1„Leben des Galilei“ - Aufbau
3.2 Ergänzung: Prolog 1945 - Epilog 1954
4. Literaturhistorische Einordnung
4.1 Das epische Theater
4.2 Theorie des epischen Theaters
4.3 B. B.: Über experimentelles Theater
4.4 Lessing als Didaktiker im Vergleich zu Brecht
4.5 Brecht und seine Parabeln
4.6 Valentin und Brecht / Brecht - Fleißer - Faßbinder - Kroetz
4.7 Brecht und die DDR
4.8 Brecht und die Weiterentwicklung des Unterhaltungsstücks
4.9 Handwerkliche Erläuterungen
5. Textausgabe
6. Der Text im Unterricht - Themen (den Bildern folgend)
7. Ergänzende Texte
7.1.1 Galilei widerruft
7.1.2 Papst Johannes Paul II. -„Tertio Millenio Adveniente“
7.1.3 Theologie im Dialog mit den Naturwissenschaften
7.1.4 Geschlossene kirchliche Lehre gegen ein naturwissenschaftliches Weltbild
7.1.5 Menschen und Fortschritt
7.2.1 Karl Marx - Die sozialen Prinzipien des Christentums / Religion als Opium fürs Volk
7.2.2 Fortschritt und Umwälzung
7.2.3 B. B. - „Flüchtlingsgespräche“ (Auszug)
7.3.1 Entwicklung der Atombombe / Auswirkungen der Kernenergie
7.3.2 Wege aus der Gefahr
7.3.3 Grenzen des Erlaubten
7.4 Wir, unsere Zeit, das Zwanzigste Jahrhundert
7.4.1 1933 / 1945
7.4.2 Die 1. Hälfte des Jahrhunderts - in Gedichten
7.4.3 Die 2. Hälfte des Jahrhunderts - in Liedern
7.4.4 Zum Abschluß: „Wir, unsere Zeit, das Zwanzigste Jahrhundert!“/Auch eine Geschic.
7.5 Mensch, Brecht!
7.5.1 Anekdote
7.5.2 Die Theorie
7.5.3„Der Theaterkommunist“
7.5.4 „List, die Wahrheit unter vielen zu verbreiten“
7.5.5„Das Lied von der Moldau“
7.5.6„Lied von der belebenden Wirkung des Geldes“
7.5.7 Brecht - ein akzeptabler Mann?
7.5.8„Sonett in der Emigration“
7.5.9„Die Vaterstadt“
7.5.10„Legende“
7.5.11 Zu Brechts Tod
7.5.12 Was bedeutet Ihnen Brecht heute? Eine Umfrage
7.5.13 Hungriger, greif nach dem Buch! Zum Brecht-Jahr
8. Bibliografie
Nachlese