Feministische Kritiken und Menschenrechte | Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis | ISBN 9783847408482

Feministische Kritiken und Menschenrechte

Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis

herausgegeben von Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Christine Löw und Katharina Volk
Mitwirkende
Herausgegeben vonImke Leicht
Herausgegeben vonNadja Meisterhans
Herausgegeben vonChristine Löw
Herausgegeben vonKatharina Volk
Buchcover Feministische Kritiken und Menschenrechte  | EAN 9783847408482 | ISBN 3-8474-0848-8 | ISBN 978-3-8474-0848-2
Ein lesenswerter, kompakter Band, der facettenreiche  Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen feministischen Menschenrechtkritiken und Diskurse bietet. AEP Informationen 1/2017 In diesen Sinne beschäftigen sich die Beiträge etwa mit den feministischen Auseinandersetzungen mit Begründungs- und Legitimationsfragen  der Menschenrechte, dem Spannungsverhältnis, zwischen Universalismus und Kulturrelativismus, den postkolonial-feministischen Kritiken  der Menschenrechte, feministischen Perspektiven auf Entwicklungspolitiken sowie der Diskrepanz zwischen positivem Recht und gesellschaftlichen Machtverhältnissen. frauen*solidarität 1/2017

Feministische Kritiken und Menschenrechte

Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis

herausgegeben von Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Christine Löw und Katharina Volk
Mitwirkende
Herausgegeben vonImke Leicht
Herausgegeben vonNadja Meisterhans
Herausgegeben vonChristine Löw
Herausgegeben vonKatharina Volk
Menschenrechte und Feminismus stehen in einem wechselseitigen und zugleich produktiven Spannungsverhältnis. Die Autor*innen zeigen auf, dass Menschenrechte an Bedeutung gewonnen haben, ihr Einfluss und ihre Wirkungskraft aber immer wieder intensiv diskutiert werden. Maßgeblich sind hieran feministische Theorien und Bewegungen beteiligt. Vor diesem Hintergrund behandeln die Beiträge unterschiedliche feministische Kontroversen zu Menschenrechten, aktuelle Konfliktfelder sowie Potenziale einer menschenrechtsorientierten feministischen Theorie und Praxis.