
www.dahms-projekt.de, 28.10.2024: Eine gut gewählte und ausführliche Auswahl und Beschreibung der täglichen in der Öffentlichkeit diskutierten Themen mit guten, ausführlichen Erklärungen beim Umgang mit diesen modernen Strömungen.
www.netzpolitik.org, 12.12.2024: Die insgesamt 42 Kapitel [bieten] einen gleichermaßen zugänglichen wie fundierten Einstieg in die Geschichte und Theorie der Digitalisierung. Neben interessierten Laien profitieren aber auch Kenner: innen von der Lektüre, der weiterführenden Literatur, den Querverweisen und den dargestellten Diskussionslinien von Fachdebatten.
www.scharf-links.de, 29.12.2024: Es werden nicht nur Geschichte, theoretische Hintergründe und aktuelle Phänomene behandelt, sondern es werden auch Perspektiven für die nähere Zukunft aufgezeigt. Gut ist, dass das Lexikon nicht nur beschreibend und analytisch ist, sondern auch aktuelle und virulente Problemfelder (Ki, maschinelles Lernen) behandelt und bewertet. So werden nicht nur Vorteile der Digitalisierung, sondern auch Nachteile auch in Bezug auf Gesellschaft und Lebenswelten Einzelner sichtbar gemacht.
Lothar Mikos, https://mediendiskurs.online, 31.01.2025: Insgesamt bietet das Buch mit seinen Beiträgen zu den 41 Stichworten eine wichtige Grundlage für Diskussionen zu Digitalisierung und Digitalität, wenn auch mit einem philosophischen Einschlag. Wer in der öffentlichen Debatte mitreden will, kann sein digitales Vokabular dank dieses Buches auf eine fundierte Grundlage stellen.