Bildung von Rebekka Horlacher | ISBN 9783838535227
Buchcover Bildung | Rebekka Horlacher | EAN 9783838535227 | ISBN 3-8385-3522-7 | ISBN 978-3-8385-3522-7

Aus: Pädagogik, Dr. Jörg Schlömerkemper, Ausgabe 1/2012
[…] – Eine übersichtliche Informationsquelle zu einem komplexen Begriffsfeld.

Aus: ph akzente , Norbert Grube, 01.03.2011
Bildung – Historische Einführung eines verführerischen Begriffs Bildung verspricht eine bessere Zukunft und ein gelingendes Leben. Diese aktuell klingenden Worte gelten auch für unterschiedliche historische Kontexte und zeigen, so Rebekka Horlacher in ihrer lesenswerten Einführung, die Adaptionsfähigkeit von Bildung. Im Zentrum der neun Kapitel steht die Genese des Bildungsbegriffes in der sogenannten Sattelzeit von 1770 bis 1830/50 in Preussen und die Wirkungsmacht der geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland. […]

Aus: rezensionen. ch, Thomas Damberger, 15.03.2011
[…] Horlachers kleine Einführung in die Entstehung des Bildungsbegriffs erweist sich insgesamt als kurzweiliges und überaus informatives Lesevergnügen. Die verschiedenen Kontexte von Bildung laden zu unterschiedlichen Perspektiven ein. […] Die Autorin geht durchweg vorsichtig mit dem Leser/ der Leserin um, Fachbegriffe werden nachvollziehbar erläutert, und auch die Autoren der für den Bildungsbegriff bedeutsamen Texte kommen in „Bildung“ zu Wort. Zusammenfassend ist das Buch neben Studierenden in den Anfangssemestern allen an der Genese des Bildungsbegriffs Interessierten wärmstens zu empfehlen.
» Zum Volltext der Rezension

Bildung ist einer der wenigen Begriffe, denen in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen wird, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs in einem spezifischen kulturellen Milieu des 18. Jahrhunderts analysiert und seine schillernde Karriere von damals bis heute rekonstruiert wird.