Außerschulisches Lernen in einer fächerübergreifenden Projektwoche von Regina Hoffmann | Feuer, Wasser, Luft und Erde als Projektthema | ISBN 9783836619363

Außerschulisches Lernen in einer fächerübergreifenden Projektwoche

Feuer, Wasser, Luft und Erde als Projektthema

von Regina Hoffmann
Buchcover Außerschulisches Lernen in einer fächerübergreifenden Projektwoche | Regina Hoffmann | EAN 9783836619363 | ISBN 3-8366-1936-9 | ISBN 978-3-8366-1936-3

Außerschulisches Lernen in einer fächerübergreifenden Projektwoche

Feuer, Wasser, Luft und Erde als Projektthema

von Regina Hoffmann
Die Überlegungen, die nötig waren, um zu einer durchführbaren Projektwoche für Kinder im Alter von 9-13 Jahren zu gelangen, führten gedanklich in drei große Themenkomplexe: Fächerzusammenarbeit, Projektmethode, außerschulische Lernorte. Bevor eine praktische Anleitung der Projektwoche, in der es um die Vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde gehen soll, folgt, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der zugrundeliegenden Prinzipien erläutert.
Als Ausgangspunkt dient die Fächerzusammenarbeit, die alle Formen des fächerübergreifenden Lernens beinhaltet. Zahlreiche anwendbare Beispiele werden anschaulich skizziert. Folglich gelangen wir zur Projektwoche nach Karl Frey, die eine differenzierte Ausarbeitung ermöglicht. Es werden hier ebenfalls exemplarische Beispiele aufgezeigt. Mit dem Grundlagenwissen über die Fächerzusammenarbeit und der Projektmethode gelangen wir an einen Ort des Lernens außerhalb des Schulgeländes: dem außerschulischen Lernort. Hier werden Vor- und Nachteile des außerschulischen Lernens durchleuchtet - es schließt sich die Darstellung einer ausgearbeiteten Projektwoche für Kinder und Jugendliche an. Nach den bekannten Vorgaben folgt abschließend eine didaktische und methodische Analyse des Wochenplans.
Dieser Leitfaden durch die komplexen Prinzipien der Unterrichtsgestaltung soll Anregungen zu einer konstruktiven Weiterarbeit bieten, bei der die Kinder im Mittelpunkt des Geschehens stehen.