Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Trisomie 21 von Barbara Giel | Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Fachkräfte aus Pädagogik, Therapie und Medizin | ISBN 9783824898879

Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Trisomie 21

Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Fachkräfte aus Pädagogik, Therapie und Medizin

von Barbara Giel
Buchcover Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Trisomie 21 | Barbara Giel | EAN 9783824898879 | ISBN 3-8248-9887-X | ISBN 978-3-8248-9887-9

Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Trisomie 21

Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Fachkräfte aus Pädagogik, Therapie und Medizin

von Barbara Giel
Kinder mit Trisomie 21 haben eine verzögerte Sprachentwicklung, sprechen häufig undeutlich und haben manchmal Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Sprechen und kommunizieren zu können, ist aber eine Grundlage für die Teilhabe in Familie, Kita, Schule und später im Beruf. Der Ratgeber wendet sich deshalb an alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21 kommunizieren, und beantwortet häufige Fragen zum Thema Sprachförderung und Förderung der Nahrungsaufnahme:
Wie läuft die Sprachentwicklung bei Kindern mit Trisomie 21 ab? Welchen Einfluss haben andere Faktoren, z. B. das Hören? Wie gelingt die Förderung der Sprachentwicklung im Alltag? Wie helfen Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) konkret die Kommunikation und den Spracherwerb zu unterstützen? Warum und wie hilft Frühes Lesen und Literacy? Wann sollten alternative Kommunikationshilfen wie Tablets und Talker eingesetzt werden? Welche Rituale, Regeln und Lernstrategien helfen beim Spracherwerb? Wie können Mundschluss und Nahrungsaufnahme gefördert werden? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Frühförderung, Kita, Schule und Therapeut: innen gelingen? Warum und wann brauchen Kinder und Jugendliche mit Trisomie 21 eine spezifische Sprachtherapie?
Der Ratgeber enthält zahlreiche konkrete Ideen zur Sprachförderung, aber auch zur Förderung der Mundmotorik und der Nahrungsaufnahme, die im Frühförderzentrum, in der Kita, in der Schule und zu Hause im Alltag umgesetzt werden können. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) und insbesondere die Förderung mit Gebärden sowie das Konzept Frühes Lesen werden vorgestellt. Ein umfangreiches Glossar erläutert Fachbegriffe zu Sprachentwicklung, Kommunikation und Nahrungsaufnahme.