Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik von Marcus Eckelt | Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens | ISBN 9783763957415

Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik

Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens

von Marcus Eckelt
Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonMarianne Friese
Reihe herausgegeben vonKlaus Jenewein
Reihe herausgegeben vonGeorg Spöttl
Autor / AutorinMarcus Eckelt
Buchcover Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik | Marcus Eckelt | EAN 9783763957415 | ISBN 3-7639-5741-3 | ISBN 978-3-7639-5741-5

Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik

Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens

von Marcus Eckelt
Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonMarianne Friese
Reihe herausgegeben vonKlaus Jenewein
Reihe herausgegeben vonGeorg Spöttl
Autor / AutorinMarcus Eckelt
Sind Abschlüsse in Berufsbildung, Allgemeinbildung und Hochschulbildung vergleichbar? Ist die Chancengleichheit in der Bildung Realität? Die Untersuchung analysiert die Arbeit, die Ziele, die Kompromisse und die Interessen der Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als soziales Phänomen. Auf der Basis leitfadengestützter Interviews zeichnet er einen Aushandlungsprozess mit weitreichenden Konsequenzen nach, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde.
Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen der Entstehungsprozess von Berufsbildungspolitik und das Ringen um die Bedeutung der gefundenen Kompromisse. Die Rekonstruktion der DQR-Arbeit macht sichtbar, wie soziale Ungleichheit in Bildungsabschlüssen durch die Zuweisungsfunktionen des Bildungssystems politisch verarbeitet wird. Das Ergebnis zeigt, wie sich politisches Selbstverständnis schrittweise verändert und neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung trägt, wie z. B. der Frage nach der Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt.