Federlegierungen aus NE-Metallen von Zanna P. Pastuchova | Übersetzung aus dem Russischen | ISBN 9783709195284

Federlegierungen aus NE-Metallen

Übersetzung aus dem Russischen

von Zanna P. Pastuchova und Alexander G. Rachstadt, aus dem Russischen übersetzt von Manfred Raschke
Mitwirkende
Autor / AutorinZanna P. Pastuchova
Übersetzt vonManfred Raschke
Autor / AutorinAlexander G. Rachstadt
Buchcover Federlegierungen aus NE-Metallen | Zanna P. Pastuchova | EAN 9783709195284 | ISBN 3-7091-9528-4 | ISBN 978-3-7091-9528-4

Federlegierungen aus NE-Metallen

Übersetzung aus dem Russischen

von Zanna P. Pastuchova und Alexander G. Rachstadt, aus dem Russischen übersetzt von Manfred Raschke
Mitwirkende
Autor / AutorinZanna P. Pastuchova
Übersetzt vonManfred Raschke
Autor / AutorinAlexander G. Rachstadt

Inhaltsverzeichnis

1. Federlegierungen auf Kupferbasis.- 1.1. Allgemeine Charakteristik des Verfestigungsmechanismus in Federlegierungen auf Kupferbasis.- 1.1.1. Prozesse der mikroplastischen Verformung dispersionsgehärteter Legierungen.- 1.1.2. Möglichkeiten zur Erreichung eines hohen Widerstandes bei der mikroplastischen Verformung.- 1.2. Zusammensetzung, Eigenschaften und Verfestigungsbehandlung von Berylliumbronzen.- 1.2.1. Zusammensetzung und Eigenschaften technischer Berylliumbronzen.- 1.2.2. Einfluß der Wärmebehandlung auf die Struktur und Eigenschaften von Berylliumbronzen.- 1.2.2.1. Abschreckhärten.- 1.2.2.2. Ausscheidungshärtung.- 1.2.2.3. Anfangsstadien der Ausscheidungshärtung.- 1.2.2.4. Hochtemperatur-Ausscheidungshärtung.- 1.2.3. Einfluß der thermomechanischen Behandlung bei niedrigen Temperaturen auf die Struktur und die Eigenschaften der Bronzen.- 1.2.3.1. Einfluß der plastischen Kaltverformung.- 1.2.3.2. Ausscheidungshärtung in verformten Bronzen.- 1.2.3.3. Thermomechanische Vorbehandlung der Berylliumbronze.- 1.3. Wärmebehandlung mikrodotierter Berylliumbronzen.- 1.3.1. Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigenschaften von Berylliumbronzen.- 1.3.2. Rolle der Mikrodotierung bei der Ausscheidungshärtung.- 1.3.3. Methoden der Auswahl von adsorptionsaktiven Komponenten für die Mikrodotierung von Legierungen.- 1.3.4. Einfluß der Mikrodotierung auf die Besonderheiten der metallurgischen Herstellung von Berylliumbronzen.- 1.3.4.1. Verhalten der Mikrodotierungselemente beim Schmelzen von Berylliumbronzen.- 1.3.4.2. Einfluß der Mikrodotierungselemente auf die chemische Inhomogenität und die Struktur des Gußblockes.- 1.3.4.3. Einfluß der Mikrodotierung auf die Plastizität der Berylliumbronzen bei der Warm-und Kaltformgebung.- 1.3.5. Struktur und Eigenschaften mikrodotierter Berylliumbronzen bei der Abschreckung.- 1.3.6. Prozesse der Ausscheidungshärtung mikrodotierter Berylliumbronzen bei niedrigen Temperaturen.- 1.3.7. Vorgänge der Ausscheidungshärtung mikrodotierter Berylliumbronzen bei hohen Temperaturen.- 1.4. Thermomechanische Behandlung mikrodotierter Berylliumbronzen bei niedrigen Temperaturen.- 1.4.1. Einfluß der Kaltverformung auf die Struktur und die Eigenschaften der Bronzen.- 1.4.2. Alterung der verformten mikrodotierten Bronzen.- 1.5. Stufenförmige Alterung der Legierungen.- 1.5.1. Allgemeine Einführung.- 1.5.2. Stufenalterung abschreckgehärteter Berylliumbronzen.- 1.5.3. Stufenalterung der verformten Berylliumbronzen.- 1.5.4. Einfluß der thermomechanischen Behandlung bei niedriger Temperatur mit Voralterung auf die physikalisch-mechanischen Eigenschaften der Berylliumbronzen.- 1.6. Dynamische Alterung der Legierungen.- 1.6.1. Allgemeine Einführung.- 1.6.2. Dynamische Alterung der Berylliumbronzen.- 1.6.2.1. Beeinflussung der Struktur.- 1.6.2.2. Elektronenmikroskopische Untersuchungen des Gefüges der Berylliumbronze bei der dynamischen Alterung.- 1.6.2.3. Einfluß der dynamischen Alterung auf die Eigenschaften der Berylliumbronze.- 1.7. Technologische Eigenschaften der Berylliumbronzen.- 1.7.1. Restspannungen und Verformung (Verziehen) der Berylliumbronzen bei der Wärmebehandlung.- 1.7.2. Restspannungen und Verformung (Verwerfung) der Berylliumbronzen bei der thermomechanischen Behandlung im Bereich niedriger Temperaturen.- 1.7.3. Stabilisierender Einfluß der Alterung in Berylliumbronzen.- 1.8. Struktur und Eigenschaften der durch Elektroschlackeumschmelzen hergestellten Berylliumbronzen.- 1.8.1. Allgemeine Einführung.- 1.8.2. Besonderheiten des Aufbaus der Gußblöcke aus Berylliumbronze, die nach dem ESU-Verfahren hergestellt wurden.- 1.8.3. Einfluß der Wärmebehandlung auf die Struktur und die Eigenschaften der nach dem ESU-Verfahren hergestellten Berylliumbronzen.- 1.8.4. Einfluß der thermomechanischen Behandlung bei niedrigen Temperaturen auf die Struktur und die Eigenschaften der Berylliumbronzen.- 1.9. Substitution der Berylliumbronze durch Federlegierungen auf Kupferbasis.- 1.10. Kalthärtbare Kupferbasislegierungen.- 1.10.1. Allgemeine Einführung.- 1.10.2. Einfluß der plastischen Verformung auf die Eigenschaften kalthärtbarer Federlegierungen.- 1.10.3. Einfluß des Glühens unterhalb der Rekristallisationstemperatur auf die Eigenschaften verformter Metalle und Legierungen.- 1.10.3.1. Einfluß des Glühens auf die Eigenschaften verformter Metalle.- 1.10.3.2. Einfluß des Glühens auf die Eigenschaften der verformten Legierungen.- 1.10.3.3. Glühen von Aluminiumbronzen.- 1.10.3.4. Glühen von Messingen.- 1.10.3.5. Glühen von Silizium-Mangan-Bronze.- 1.10.3.6. Glühen von Neusilberlegierungen.- 1.10.3.7. Glühen von Zinnbronzen.- 1.10.3.8. Geschwindigkeitsglühen und elektrochemische Behandlung der Federlegierungen.- 1.10.3.9. Wärmebehandlung von dispersionsgehärtetem Messing.- 2. Federlegierungen auf Nickelbasis.- 2.1. Hochfeste Federlegierungen auf Nickelbasis.- 2.2. Hochkorrosionsfeste Nickellegierungen.- 2.3. Federlegierungen auf Nickelbasis mit hoher Warmfestigkeit.- 3. Federlegierungen auf Kobaltbasis.- 3.1. Allgemeine Betrachtungen.- 3.2. Einfluß der Kaltverformung auf die Struktur und die Eigenschaften der Legierungen.- 3.3. Einfluß des Anlassens nach der Verformung auf die Struktur und die Eigenschaften der Legierungen.- 4. Federlegierungen auf Edelmetallbasis.- 4.1. Kontaktfederlegierungen auf Silberbasis, die durch innere Oxydation verfestigt werden.- 4.2. Federlegierungen auf der Basis von Palladium-, Gold- und Platinlegierungen.- Sachwörterverzeichnis.