Die Beeinträchtigung fremder Forderungsrechte von Helmut Koziol | ISBN 9783709181713

Die Beeinträchtigung fremder Forderungsrechte

von Helmut Koziol
Buchcover Die Beeinträchtigung fremder Forderungsrechte | Helmut Koziol | EAN 9783709181713 | ISBN 3-7091-8171-2 | ISBN 978-3-7091-8171-3

Die Beeinträchtigung fremder Forderungsrechte

von Helmut Koziol
Diese Schrift kann nicht anders beginnen als mit Worten aufriclttigen Dankes an meinen verehrten Lehrer, Herm Prof. Dr. FRANZ BYDLINSKI. Von ihm stammt der Vorschlag, das vorliegende Thema zu bearbeiten. Seine stii. ndige Bereitschaft, Probleme ausgiebig zu erortern, seine dauernde Anteilnahme am Fortgang der Arbeit und viele iiberaus wert volle Anregungen haben ebenso wie manches ermutigende Wort sehr viel zum Zustandekommen dieser Arbeit beigetragen. Ferner habe ich Herrn Prof. Dr. WALTER WILBURG fUr lange und anregende Diskussionen sowie fUr wertvolle Hinweise sehr zu danken. Meinem Kollegen PETER RUMMEL mochte ich auch an dieser Stelle fUr die freundliche Hilfe beim Lesen der Korrekturen danken. Dem Verlag habe ich fUr stetes Entgegenkommen bei der Drucklegung Dank zu sagen. Wi e n, im April 1967 H. KOZIOL Inhaltsverzeichnis Seite Abkiirzungsverzeiclmis ....................................... , XI Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Die versmiedenen Lehren und ihre Kritik 4 1. Die Lehre von der Unverletzbarkeit der Forderung durch Dritte ... . 4 a) Relativitiit und Verletzbarkeit der Forderungsrechte ........... . 7 b) Die Schwiicllen der Lehre von der bloBen Relativitat ........... . 10 2. Andere Griinde fiir die Ablehnung einer Schadenersatzpflicht des Dritten 10 a) Der Begriff des „sonstigen Rechts“ in § 823 Abs. 1 BGB ........ . 10 b) Rechtspolitische, historische und systematische Griinde ......... . 13 c) Fehlende Rechtswidrigkeit ................................. . 14 d) Fehlende sozialtypische Offenkundigkeit (FABRICIUS) ........... . 15 3. Die Lehre von der Rechtszustandigkeit ......................... . 15 a) Die iiltere Lehre ....................................... . 17 b) Die theoretische Begriindung ............................. . 19 c) Die Rechtsprechung ..................................... . 19 4. Besitz und eingerichteter und ausgeiibter Gewerbebetrieb ......... .