
×
Druckstollenbau
von Alois KieserInhaltsverzeichnis
- 1. Der Druckstollen als Bauaufgabe.
- 1,1. Erläuterung des Druckstollenbegriffes.
- 1,2. Anwendungsgebiete und Bedeutung für den Wasserkraftausbau.
- 1,3. Allgemeine Stollenbaufragen.
- 1,4. Ausführungstechnische Grundlagen.
- 1,5. Die Gebirgshülle.
- 1,6. Stollenbaustoffe.
- 2. Die Gebirgsbruchgefahr.
- 2,1. Allgemeine Hinweise.
- 2,2. Gefahreneinflüsse.
- 2,3. Gebirgsbrucharten.
- 2,4. Schlußfolgerungen.
- 3. Einschlägige Formeln und Ableitungen.
- 3,1. Abgrenzung des Geltungsbereiches.
- 3,2. Statische Aufgaben.
- 3,3. Thermische Aufgaben.
- 4. Auskleidungsmethoden und deren Beurteilung.
- 4,1. Gemeinsame Grundlagen und Vorkehrungen.
- 4,2. Bauweisen ohne Vorspannung.
- 4,3. Vorspannbauweisen.
- 4,4. Sonstige Verfahren.
- 4,5. Begehbare Rohrstollen.
- 4,6. Kombinationen mit Bergsicherungen.
- 5. Versuche und Erprobungen.
- 5,1. Mit Auskleidungen ohne Vorspannung.
- 5,2. Mit vorgespannten Auskleidungen.
- 6. Probleme der Druckstollenstatik.
- 6,1. Allgemeine Bemerkungen zum Gegenstand.
- 6,2. Belastungseinflüsse.
- 6,3. Mitwirkung des Gebirges.
- 6,4. Statischer Effekt der Auskleidung.
- 7. Zusammenfassung des Inhaltes.
- 8. Literaturverzeichnis.
- 8,1. Bücher und Broschüren.
- 8,2. Zeitschriften.
- 8,3. Vorschriften und Normen.