Die Philosophie Carnaps von Lothar Krauth | ISBN 9783709175668

Die Philosophie Carnaps

von Lothar Krauth
Buchcover Die Philosophie Carnaps | Lothar Krauth | EAN 9783709175668 | ISBN 3-7091-7566-6 | ISBN 978-3-7091-7566-8

Die Philosophie Carnaps

von Lothar Krauth

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • 1. Einige geschichtliche Koordinaten.
  • 2. Carnaps philosophischer Beginn: „Der logische Aufbau der Welt“.
  • 3. Vom Phänomenismus zum Physikalismus.
  • 4. Philosophische Probleme werden zu Sprachproblemen: „Die logische Syntax der Sprache“.
  • I Die Konstruktion exakter Sprachen anhand semantischer Systeme.
  • a) Allgemeines über semantische Systeme bei Carnap.
  • b) Definition der logischen Begriffe (L-Begriffe).
  • c) Designatoren und ihre Interpretation.
  • d) Intensionale und extensionale semantische Systeme.
  • e) Analytische Sätze und A-Postulate.
  • II Das Problem des empiristischen Sinnkriteriums.
  • a) „Konstitution“ und „Sinn“ wissenschaftlicher Ausdrücke.
  • b) Reduktion von Begriffen.
  • c) Definition und Reduktion.
  • d) „Operational Definitions“.
  • e) Sinnkriterium für Aussagen: Verifikationsprinzip.
  • f) Vom Verifikationsprinzip zum Falsifikationsprinzip.
  • g) Neufassung des Sinnkriteriums für Aussagen durch Carnap.
  • h) Begründung des Sinnkriteriums; Konvention und „Proposal“.
  • III Die theoretischen Begriffe der Wissenschaft.
  • a) Notwendigkeit und Problematik der theoretischen Begriffe.
  • b) Beobachtungssprache und theoretische Sprache.
  • c) Verbindung zwischen LB und LT: C-Postulate.
  • d) Das Sinnproblem in der theoretischen Sprache.
  • IV Die Sinnlosigkeit der Metaphysik.
  • a) Begriff der Metaphysik.
  • b) Sinnlosigkeit der Metaphysik.
  • c) Metaphysik als Äußerung des Lebensgefühls.
  • d) Überwindung der Metaphysik?.
  • V Carnaps „Induktive Logik“ als eine Wahrscheinlichkeitslogik.
  • a) Aufbau einer induktiven Logik.
  • b) „Statistische“ und „logische“ Wahrscheinlichkeit.
  • c) Quantitative Bestimmung des Bestätigungsgrades.
  • d) Grundlagen der induktiven Logik.
  • e) Induktive Logik und „rationale Entscheidungstheorie“.
  • VI Diegrundsätzliche Auffassung der Philosophie bei Carnap.
  • a) Verzicht auf eine Definition.
  • b) „Philosophie der Wissenschaft“ und „Philosophie als Wissenschaft“.
  • c) Verhältnis zur traditionellen Philosophie.
  • VII „Externe“ und „interne“ Fragen: eine problematische Lösung.
  • a) Zwei Frage-Ebenen.
  • b) Externe Fragen betreffen Pseudo-Probleme.
  • c) Externe Fragen und Probleme der Sprachwahl.
  • Biblio-biographische Übersicht.
  • Namen- und Sachverzeichnis.