Chemische Laboratoriumstechnik von Walter Wittenberger | Ein Hilfsbuch für Laboranten und Fachschüler | ISBN 9783709175491

Chemische Laboratoriumstechnik

Ein Hilfsbuch für Laboranten und Fachschüler

von Walter Wittenberger
Mitwirkende
Unterstützt vonEgbert v. Schivizhoffen
Autor / AutorinWalter Wittenberger
Buchcover Chemische Laboratoriumstechnik | Walter Wittenberger | EAN 9783709175491 | ISBN 3-7091-7549-6 | ISBN 978-3-7091-7549-1

Chemische Laboratoriumstechnik

Ein Hilfsbuch für Laboranten und Fachschüler

von Walter Wittenberger
Mitwirkende
Unterstützt vonEgbert v. Schivizhoffen
Autor / AutorinWalter Wittenberger

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Unfallgefahren und Unfallschutz.
  • A. Umgang mit chemischen Stoffen.
  • B. Sicherheitseinrichtungen 3 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen.
  • Abzüge.
  • Handfeuerlöschgeräte.
  • Atemschutzgeräte.
  • Gasspürgeräte.
  • Alarmpläne.
  • C. Erste Hilfe bei Unfällen.
  • Laboratoriumsbrände.
  • Verletzungen.
  • Hauptsächlich vorkommende chemische Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften und Schutzmittel.
  • 2. Einrichtung des chemischen Laboratoriums.
  • A. Allgemeine Einrichtung.
  • B. Arbeitsgeräte.
  • Metallgeräte.
  • Holzgeräte.
  • Glasgeräte.
  • Quarzgeräte.
  • Porzellangeräte.
  • Kunststoffgeräte.
  • Sonstiges.
  • Normung.
  • C. Werkstoffe.
  • 3. Hilfsmittel beim Aufbau von Apparaturen.
  • A. Glasblasen.
  • Hilfsvorrichtungen.
  • Das Glasmaterial.
  • Schneiden von Glasrohren und Glasstäben.
  • Abrunden von Glasstäben und Rohrenden.
  • Biegen von Glasrohren.
  • Ausziehen von Rohren.
  • Aufblasen von Glaskugeln.
  • Seitliches Ansetzen eines Rohres.
  • Einschmelzen eines Platindrahtes.
  • B. Die Spritzflasche.
  • C. Reinigen der Laboratoriumsgeräte.
  • Glas und Porzellan.
  • Metalle.
  • D. Behandeln von Kork, Gummi und Asbest.
  • Kork.
  • Gummi.
  • Asbest.
  • E. Verbinden von Apparateteilen.
  • Verbindung von Glasrohren.
  • Schlauchanschlüsse.
  • Schraubverbindungen.
  • Schliffverbindungen.
  • Klare Präzisionsverbindungen (KPV).
  • Hähne.
  • F. Verschiedenes.
  • Sicherheitseinrichtungen an Apparaturen.
  • Ätzen und Bohren von Glas; Schreiben auf Glas.
  • Kitten.
  • Aufbewahren von Chemikalien.
  • Ankleben von Etiketten auf Glasgefäße.
  • 4. Zerkleinern, Sieben und Sichten.
  • A. Zerkleinern.
  • Grobzerkleinerung.
  • Feinmahlen.
  • B. Sieben und Sichten.
  • Handsiebung.
  • Maschinelle Siebung.
  • Sichten.
  • Schlämmen.
  • Sedimentieren.
  • 5. Mischen.
  • A. Rühren.
  • Rühren von Hand.
  • Mechanische Rührvorrichtungen.
  • Rührerformen.
  • Magnetrührer.
  • Vibrationsmischer.
  • B. Schütteln.
  • Schütteln von Hand.
  • Schüttelapparate.
  • C. Umlaufpumpen.
  • 6. Wägen.
  • A. Allgemeines.
  • B. Feinwaagen.
  • Die Analytische Waage.
  • Waagen mit elastischem Meßglied.
  • Elektrische Waagen.
  • C. Präzisionswaagen.
  • D. Technische Waagen.
  • E. Besondere Maßnahmen beim Wägen.
  • Aufstellung der Analysenwaagen.
  • Vorsichtsmaßnahmen beim Wägen.
  • F. Wägegefäße.
  • 7. Abmessen von Flüssigkeiten.
  • B. Tropfgefäße.
  • Tropfröhrchen und Tropffläschchen.
  • Tropftrichter.
  • C. Meßzylinder und Meßkolben.
  • Meßzylinder.
  • Meßkolben.
  • D. Pipetten und Büretten.
  • Vollpipetten.
  • Meßpipetten.
  • Sicherheits-Pipettiervorrichtungen.
  • Automatische Pipettiervorrichtungen.
  • Büretten.
  • Titrieren.
  • E. Dosieren von Flüssigkeiten.
  • F. Umfüllen von Flüssigkeiten.
  • 8. Lösen.
  • Allgemeines.
  • Arten der Lösung.
  • Lösungsmittel.
  • Herstellen einer Lösung.
  • 9. Trennung fest/flüssig.
  • A. Dekantieren.
  • B. Filtermaterial.
  • Papier.
  • Kunststoffe.
  • Glas.
  • Steinfilter.
  • Gewebe.
  • C. Filtrieren unter normalem Druck.
  • Durchführung der Filtration.
  • Filtrierhilfen.
  • Beschleunigung des Filtrierens.
  • Selbsttätige Filtration.
  • D. Filtrieren unter vermindertem Druck (Absaugen).
  • Porzellanfiltergeräte.
  • Glasfiltergeräte.
  • Kunststoff-Filter.
  • Absaugen kleiner Substanzmengen.
  • Absaugen großer Substanzmengen.
  • E. Filtrieren unter Druck.
  • F. Schleudern (Zentrifugieren).
  • G. Ultrafiltration. Dialyse.
  • 10. Hinweise für analytische Arbeiten.
  • Lösen fester Stoffe auf chemischem Wege.
  • Aufschließen unlöslicher Stoffe.
  • Auflösen erstarrter Schmelzen.
  • Fällen.
  • Filtrieren.
  • Auswaschen von Niederschlägen.
  • Trocknen, Veraschen und Glühen von Niederschlägen.
  • Abrauchen.
  • Tüpfelanalyse.
  • Schnelltest für die Bestimmung von Ionen.
  • Schäumen von Flüssigkeiten.
  • 11. Trocknen, Heizen und Kühlen.
  • A. Trocknen fester Stoffe.
  • Exsikkatoren.
  • Trockenschränke.
  • Trockenpistolen.
  • Infrarot-Feuchtemesser.
  • Laboratoriumsmodelle großtechnischer Trockenapparaturen.
  • B. Trocknen von Flüssigkeiten.
  • Durch Wärme.
  • Im Exsikkator.
  • Durch Trockenmittel.
  • Ausfrieren.
  • C. Direkte Heizung.
  • Gasheizung.
  • Elektrische Heizung.
  • Tiegel- und Muffelöfen.
  • Rohröfen.
  • D. Heizbäder.
  • Luftbäder.
  • Dampf- und Wasserbäder.
  • Andere Flüssigkeitsbäder.
  • Sandbäder.
  • Metallbäder.
  • E. Thermostaten und Wärmetauscher.
  • Badthermostaten.
  • Umwälzthermostaten.
  • Einhänge-Thermostaten.
  • F. Kühlen fester und flüssiger Stoffe.
  • Dewar-Gefäße.
  • Kühlmittel.
  • Tauchkühler.
  • G. Kühlen von Dämpfen.
  • Luftkühler.
  • Wasser als Kühlmittel.
  • Kühlertypen.
  • 12. Temperaturmessung und -regelung.
  • A. Temperaturmessung.
  • Temperaturskalen.
  • Flüssigkeits-Glasthermometer.
  • Flüssigkeits-Federthermometer.
  • Dampfdruck-Federthermometer.
  • Bimetall-Ausdehnungsthermometer.
  • Widerstandsthermometer.
  • Thermoelemente.
  • Optische Temperaturmessung.
  • B. Temperatur-Regulierung.
  • Kontakthermometer.
  • Ausdehnungsthermostaten.
  • Messung und Regelung mit Widerstandsfühlern.
  • Programmregler.
  • 13. Verdampfen, Destillieren und Sublimieren.
  • A. Verdampfen.
  • Eindampfen durch Erhitzen der gesamten Flüssigkeit.
  • Oberflächenverdampfer.
  • Verdampfen unter Sieden der Flüssigkeit.
  • B. Einfache Destillation.
  • Apparatives.
  • Verlauf der Destillation.
  • C. Fraktionierte Destillation.
  • Fraktionieraufsätze und Kolonnen.
  • Kontinuierliche fraktionierte Destillation.
  • D. Azeotrope Destillation.
  • Azeotrope Destillation.
  • Wasserdampfdestillation.
  • E. Vakuumdestillation.
  • Einfache Vakuumdestillation.
  • Vakuum-Rotationsverdampf er.
  • F. Sublimieren.
  • Sublimieren unter Atmosphärendruck.
  • Vakuum-Sublimation.
  • Fraktionierte Sublimation.
  • 14. Extrahieren und Verteilen (Ausschütteln).
  • A. Extrahieren.
  • Extrahieren fester Stoffe.
  • Extrahieren von Flüssigkeiten.
  • B. Multiplikative Verteilung.
  • 15. Adsorbieren.
  • A. Adsorption.
  • B. Chromatographie.
  • Säulen-Chromatographie.
  • Flüssigkeits-Chromatographie.
  • Gas-Chromatographie.
  • Papier-Chromatographie (PC).
  • Dünnschicht-Chromatographie (DC).
  • 16. Kristallisieren.
  • A. Umkristallisieren.
  • Wahl des Lösungsmittels.
  • Herstellen der Lösung.
  • Entfärben und Klären der Lösung.
  • Filtrieren der Lösung.
  • Kristallisation.
  • B. Fraktionierte Kristallisation und Zonenschmelzverfahren.
  • Fraktionierte Kristallisation.
  • Zonenschmelzverfahren.
  • 17 Charakteristische Temperaturen.
  • Schmelzpunkt.
  • Erstarrungspunkt.
  • Siedepunkt.
  • Universelle Apparate.
  • Flammpunkt.
  • 18. Dichte.
  • Pyknometer.
  • Auftriebsmethoden.
  • Aräometer.
  • Dichtemeßeinrichtung für Flüssigkeiten und Gase nach Kratky, Leopold und Stabinger.
  • Bestimmung der Gasdichte.
  • Schütt- und Rüttelgewicht.
  • 19. Viskosität.
  • Viskosimeter nach Ubbelohde.
  • Viskosimeter nach Höppler.
  • Rotationsviskosimeter.
  • Balance-Rheometer nach Dr. Képès.
  • 20. Arbeiten mit Gasen.
  • A. Gasbehälter.
  • Behälter ohne Sperrflüssigkeit flüssigkeit.
  • B. Herstellen von Gasen im Laboratorium Gasentwicklungsapparate.
  • Herstellung der wichtigsten Gase.
  • Gase aus Druckgasflaschen.
  • Vernichten von Gasen.
  • C. Reinigen und Trocknen von Gasen Wasch- und Trockenapparate.
  • Wasch- und Trocken-mittel für Gase.
  • D. Gasanalyse Gasanalytische Methoden.
  • Durchführung der Gasanalyse.
  • E. Messen strömender Gase Volumetrische Gasmesser.
  • Strömungsmesser.
  • Schwebekörper-Durchflußmesser.
  • 21. Vakuum- und Drucktechnik.
  • A. Erzeugung von Vakuum.
  • Wasserstrahlpumpe.
  • Rotierende Ölluftpumpen.
  • Diffusionspumpen.
  • B. Reaktionen unter erhöhtem Druck.
  • Einschmelz- oder Bombenrohre.
  • Autoklaven.
  • C. Messen des Druckes.
  • Luftdruckmessung.
  • Messen von Überdruck.
  • Vakuummessung.
  • D. Regeln des Druckes.
  • Vakuum.
  • Druck.
  • E. Rühren unter Luftabschluß.
  • Selbstherzustellende Anordnung.
  • Quecksilberverschluß.
  • KPG-Verschlüsse.
  • Rührverschlüsse mit Teflon-lagern.
  • 22. Probenahme.
  • Feste Stoffe.
  • Flüssigkeiten.
  • Gase.
  • 23. Elektroanalytische Verfahren.
  • A. Elektrolyse.
  • B. Elektrische Indikationsverfahren.
  • Potentiometrie.
  • Dead-Stop-Verfahren.
  • Konduktometrie.
  • C. Polarographie.
  • D. Elektrophorese.
  • 24. pH-Messung.
  • Elektrometrische pH-Messung.
  • Colorimetrische pH-Messung.
  • 25. Optische Verfahren.
  • Mikroskop.
  • Polarimetrie.
  • Refraktometrie.
  • Interferometrie.
  • Colorimetrie.
  • Photometrie.
  • Absorptionsspektroskopie.
  • Emissionsspektralanalyse.
  • 26. Elementaranalyse.
  • Methoden.
  • Verbrennungsapparatur.
  • Benutzte und einschlägige Literatur.